Zusammenfassung:Indium findet Verwendung in Flachbildschirmen, optischen Geräten und Solaranlagen.picture alliance/C
Indium findet Verwendung in Flachbildschirmen, optischen Geräten und Solaranlagen.
Die Beschaffung von Rohstoffen wird immer heikler. Laut einer Studie ist die Lage bei 28 von 45 Spezialmetallen und Mineralien sehr kritisch.
Der Rohstoff-Risiko-Index hat sich innerhalb von zehn Jahren von 13,2 auf 15,2 Punkte verschlechtert. Dieser zeigt die statistische Reichweite der Rohstoffvorkommen, Preisentwicklung, Länderrisiken und Substitutionsmöglichkeiten.
Zinn weist das höchste Versorgungsrisiko auf, dicht gefolgt von Gallium. Beide Metalle werden vor allem im Elektronik – und Optikbereich benötigt.
Die Versorgung der Industrie mit wichtigen Spezialmetallen und Mineralien wird zur Herausforderung. Laut einer aktuellen Studie, des Rohstoff-Risiko-Ranking, ist die Lage bei 28 von 45 Rohstoffen kritisch. Die Knappheit bedroht die Solar– und Windkraft-Branche ebenso wie Autobauer und die Chip-Industrie.
Yttrium, Zirkon, Tantal: Die Namen dieser Spezialmetalle und Mineralien sind meist nur Fachleuten geläufig. Doch ohne solche Grundstoffe kann kein Computerchip produziert, kein Auto und keine Windkraft- oder Solaranlage gebaut werden. Jetzt schlägt die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Alarm – für ganz Deutschland: Laut einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie ist die Versorgungslage bei mehr als der Hälfte der industriellen Rohstoffe inzwischen als „kritisch einzustufen.
Rohstoff-Risiko-Index verschlechtert sich erheblich
Das Institut IW Consult hat verfügbare Mengen und Preise von 45 Rohstoffen analysiert. Ergebnis: Im Vergleich zu 2015 hat sich die Zahl der als kritisch eingestuften Rohstoffe um zwölf auf 28 deutlich erhöht. Damit ist der Bezug von mehr als der Hälfte der betrachteten Rohstoffe nicht mehr sicher. Der sogenannte Rohstoff-Risiko-Index hat sich in den vergangenen zehn Jahren von 13,2 auf 15,1 Punkte verschlechtert.
Der Index wird zusammengesetzt aus acht Datengruppen zur statistischen Reichweite der Rohstoffvorkommen, zur Preisentwicklung, zu Länderrisiken und Substitutionsmöglichkeiten. Für jeden Rohstoff kann der Rohstoff-Risiko-Index Werte zwischen 25 (höchstes Risiko) und 0 (geringstes Risiko) annehmen. Auf dieser Basis werden die Metalle und Mineralien in die drei Gruppen rot, orange, grün eingeteilt. Neu in der roten Gruppe mit besonders hohem Nachschub-Risiko ist das Element Selen, das für die Chip– und Solarindustrie wichtig ist.
Die meisten Rohstoffe aus der roten Gruppe sind gleich in mehreren Kategorien von hohen Risiken betroffen. Bei vielen Metallen und Mineralien sind es sogar fünf oder sechs Gründe gleichzeitig, die dafür sprechen, dass der Nachschub unsicher geworden ist. Häufig kombiniert sind Risikofaktoren wie hohe Preise, verbunden mit politisch motivierten Exporthindernissen und der hohen Marktmacht einzelner Lieferanten.
Drei Spezialmetalle an der Spitze des Rankings
Von allen Rohstoffen führt Zinn wie auch im Vorjahr das Rohstoff-Risiko-Ranking an und weist damit das höchste Versorgungsrisiko auf. Mit einem Index von 20,8 Punkten liegt Zinn vor den Spezialmetallen Gallium (19,9 Punkte) und Indium (19,8 Punkte). „Damit stehen drei Spezialmetalle an der Spitze des Rankings, die vor allem im Elektronik- und Optikbereich eingesetzt werden, etwa bei der Herstellung von LCDs und Flachbildschirmen, heißt es in der Studie.
Eigene Darstellung von Welt IW Consulting, 2024
Bei Gallium und Indium hat sich das Versorgungsrisiko im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Besonders bei Indium hat es stark zugenommen: „Während Indium im Vorjahr noch auf Rang 20 zu finden war, hat sich das Gesamtrisiko aufgrund von deutlich gestiegenen Rohstoffpreisen, aber auch durch eine höhere Bedeutung für Zukunftstechnologien, einem gestiegenen Länderrisiko und einer verringerten Substituierbarkeit deutlich erhöht, so die Studie. Auch Indium findet Verwendung in Flachbildschirmen, optischen Geräten und Solaranlagen.
„Die Sicherung der Versorgung mit Rohstoffen ist zunächst einmal Aufgabe jedes einzelnen Unternehmens“, kommentierte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft das Ergebnis. Viele Firmen reagierten auch bereits auf die Versorgungsrisiken, etwa indem sie langfristige Lieferverträge abschließen, Ersatzstoffe erforschen und Recyclingstrategien entwickeln. Doch inzwischen „stoßen viele Unternehmen hier häufig an ihre Grenzen”.
Die Rohstoffgewinnung sei nicht nur für den Bau und die Fertigung industrieller Produkte von Bedeutung, mahnte Brossardt: „Sie bildet auch die materielle Grundlage für die Digitalisierung mit Datenautobahnen, Rechenzentren oder Halbleitern.“ Letztlich „hängen auch hochmoderne digitale Dienstleistungen von Rohstoffen und deren Weiterverarbeitung ab”.
Gefahr für ganze Wertschöpfungsketten
Der Industriestandort Bayern ist insbesondere auf sicheren Rohstoff-Nachschub zu bezahlbaren Preisen angewiesen. „Ein Engpass kann ganze Wertschöpfungsketten lahmlegen“, warnte der vbw-Chef: „Es braucht also Grundlagenforschung zu einem effizienten Rohstoffeinsatz, Substitutionsmöglichkeiten und Recyclingkonzepten.” Gleichzeitig müssten sich Deutschland und die EU für offene Rohstoffmärkte und gute Beziehungen zu rohstoffreichen Ländern einsetzen. Das fordert Brossardt von der künftigen Bundesregierung.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.