简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Eigentlich wollte Jason Rezaian Geschichten...
Eigentlich wollte Jason Rezaian Geschichten erzählen und nicht selbst zur Geschichte werden. Eigentlich wollte er als Iran-Korrespondent der „Washington Post“ über das bunte Leben im weithin abgeschotteten Land berichten und nicht über graue Wände. Eigentlich hätte er, der Sohn eines iranischen Vaters und einer amerikanischen Mutter, auch optimale Voraussetzungen gehabt, um seinen Lesern ein facettenreicheres, ja stimmigeres Bild vom Iran zu liefern, in dem nicht alles von Mullahs, Raketen und unterirdischen Atomanlagen übertüncht wird. Er tat es ja auch. Doch dann kam der 22. Juli 2014.An diesem Tag verhaften iranische Behörden Rezaian und werfen ihn ins Gefängnis. Eine Tortur beginnt. Aus einem Tag wird eine Woche, dann ein Monat, dann ein Jahr.Einzelheft im Iran: kein Fernseher, kein RadioDie Vorwürfe gegen Rezaian klingen weit hergeholt. Er soll Chef der CIA-Abteilung in Teheran sein, ein amerikanischer Spion. Schlimmer geht es im iranischen Mullahstaat kaum. Die Amerikaner sind Erzfeinde des iranischen Regimes. Gebe er alles zu, könne er den nächsten Flieger Richtung USA nehmen, sollen die Peiniger Rezaian gesagt haben. Doch Rezaian will nichts zugeben. Er sei Journalist, kein CIA-Agent, beteuert er. Das wiederum wollen die iranischen Behörden nicht hören. Sie werfen ihn in die Zelle. Einzelhaft. Kein Anwalt, kein Richter. Kein Fernseher, kein Radio. Völlig abgeschnitten von der Außenwelt.Lest auch: Als 13-Jährige floh Yeonmi Park aus Nordkorea — jetzt fürchtet sie, dass der Westen einen schrecklichen Fehler begehtNiemand braucht Rezaian zu erzählen, wie willkürlich das iranische Regime mit Menschen umgehen kann. Kein Barack Obama, der trotzdem mit dem Iran ein Nuklearabkommen schloss. Und auch kein Donald Trump, der aus diesem Nuklearabkommen wieder ausstieg und das Land jetzt mit harten Wirtschafts- und Finanzsanktionen in die Knie zwingen will. Im Gespräch mit Business Insider Deutschland verurteilt Rezaian das iranische Regime. Er spricht von „Unterdrückung, Unrecht, Terror”. Wörter, die auch Trump zum Iran einfallen würden. Und doch distanziert sich Rezaian von der Iran-Politik des US-Präsidenten. Die hält er für „verfehlt“.Rezaians Geschichte ist ohne die große Politik nicht zu verstehen. In ihr spiegeln sich erbitterte Machtkämpfe zwischen Iran und den USA, aber auch innerhalb der iranischen Führungsriege. Rezaians Verhaftung platzt mitten in die von Obama vorangetriebene Entspannungspolitik gegenüber dem Iran. Sie platzt mitten in zähe Verhandlungen um das iranische Atomprogramm. Das soll auf Eis gelegt werden. Doch zu welchem Preis?Rezaian hat von Anfang an mächtige UnterstützerDas iranische Regime ist gespalten. Auf der einen Seite die Moderaten um Präsident Hassan Ruhani, die eine Öffnung des Landes wollen. Auf der anderen Seite die Erzkonservativen, darunter die mächtige Iranische Revolutionsgarde, die den USA nicht trauen und einen Deal ablehnen. Dazwischen Ali Khamenei, Oberster Führer des Iran, der mächtigste Mann im Staate. Es ist die Revolutionsgarde, die Rezaian ins Gefängnis wirft. Rezaian, so scheint es, wird zum Faustpfand der Erzkonservativen im Machtkampf mit den Moderaten. Und zum Faustpfand Irans in den Nuklearverhandlungen mit den USA.Rezaian hat von Anfang an mächtige Unterstützer. Die eigene Familie und die „Washington Post”. Sie machen von außen Druck. Auf die US-Regierung und auf Irans Regime. Nur bekommt Rezaian davon nichts mit. Im Gegenteil. Seine iranischen Gefängniswärter wollen ihm Glauben machen, dass sich niemand für ihn einsetzt. „Ihr Job ist es, mir Angst einzujagen“, sagt er Business Insider Deutschland. „Die Einzelhaft war dazu da, mich zu verwirren und mich von der Wirklichkeit da draußen abzukoppeln. Es fühlt sich an, als wie wäre man lebendig begraben.”Rezaian weiß nicht, was er glauben soll. In den ersten Wochen bekommt er gar keine Informationen von der Außenwelt. Dann, nach 49 Tagen in Einzelhaft, kann er mit seinem Zellennachbar zumindest iranisches Staatsfernsehen sehen. Propagandafernsehen versteht sich. Trotzdem: „Die Dinge wurden klarer“, sagt Rezaian. „Ich wusste zwar nicht genau, was vor sich ging, aber zumindest konnte ich erahnen, dass es Versuche gab, mich frei zu bekommen.” Das Bizarre daran: Selbst Irans moderate Regierung scheint Zweifel an den Vorwürfen gegen Rezaian zu haben. Außenminister Zarif bezeichnet ihn gar als „guten Reporter“. Er hoffe, Rezaian werde von einem Gericht freigesprochen. Wird er nicht. Im Gegenteil. Er wird im Oktober 2015 verurteilt. Haftzeit unbekannt.Trump macht Obamas Iran-Politik rückgängigRezaians Tortur geht so unvermittelt zu Ende, wie sie begonnen hat. Am 16. Januar 2016. Nach 544 Tagen Gefängnis. „Ich war sehr frustriert, dass ich als wohlbekannter Reporter so lange leiden musste”, sagt Rezaian. „Meine Wut hat sich immer gegen die gerichtet, die mich gefangen hielten. Ich hätte mir damals aber schon gewünscht, die US-Regierung würde mehr für mich tun.“ Rezaian hat erst danach erfahren, dass die Obama-Regierung monatelang über seine Freilassung verhandelte — im Geheimen wohlgemerkt und separat von den Atomverhandlungen.Rezaian hatte wohl Glück im Unglück. Der Atomdeal schien ein neues Kapitel aufzuschlagen in den bislang so frostigen Beziehungen zwischen dem Iran und den USA. Neue Kanäle schienen sich zu öffnen. Nicht ganz zufällig fielen die Freilassung Rezaians und die Unterzeichnung des Nukleardeals auf denselben Tag. „Wir erreichten diesen historischen Fortschritt mit Diplomatie”, verkündete US-Präsident Obama. Auch Rezaian sagt: „Der Zeitpunkt war goldrichtig.“Die Welt hat sich seitdem geändert. Im Weißen Haus sitzt jetzt nicht mehr Barack Obama, sondern Donald Trump. Die Entspannungspolitik ist vorbei. Die USA setzen den Iran massiv unter Druck. Und der Iran reagiert mit seinen Mitteln. Wieder sind Amerikaner im Land der Mullahs in Haft. Ihre Chancen freizukommen, scheinen gering zu sein. Rezaian sagt: „Als Trump aus dem Nukleardeal ausstieg, war das Erste, was ich dachte: Im Iran gefangene Amerikaner werden dort für eine sehr lange Zeit festsitzen. Ihre Chancen freizukommen werden immer geringer. Das bricht mir das Herz.”Rezaian kritisiert die Bemühungen der jetzigen US-Regierung, den Iran vom Rest der Welt abzukapseln. „Die Sowjetunion war im Kalten Krieg der größte Feind der USA“, sagt er. „Trotzdem gab es immer Gespräche, gab es immer Kontakt.”EU will bei Trumps Iran-Politik nicht mitmachenNun tauschen die USA und der Iran vor allem eines aus: Drohungen. „Die Amerikaner sollen wissen, dass Frieden mit dem Iran die Mutter aller Frieden ist, genauso wie ein Krieg die Mutter aller Kriege wäre“, wetterte vergangenes Jahr Irans Ministerpräsident Hassan Ruhani. Trumps Antwort, auf Twitter und in Kapitalbuchstaben: „Bedrohen Sie niemals wieder die USA, oder Sie werden Konsequenzen von der Art zu spüren bekommen, wie Sie wenige zuvor in der Geschichte erleiden mussten.”Trumps Einreiseverbot macht iranischen Bürgern fast unmöglich, in die USA zu kommen. „Wir schneiden alle zwischenmenschlichen Kontakte ab und behaupten gleichzeitig, dass wir die Anliegen des iranischen Volkes unterstützen“, klagt Rezaian. „Das passt nicht zusammen. Das sehen die Menschen.”Die Europäische Union will die amerikanische Isolationspolitik nicht mitmachen. Sie will weiter mit dem Mullahregime Handel treiben. Rezaian begrüßt das. „Für Europa ist der Iran zumindest ein Land, mit dem es in Handels- und regionalen Sicherheitsfragen zusammenarbeiten kann“, sagt der Journalist. „Die USA stützen sich mit Saudi-Arabien dagegen auf ein Land, das einen unmenschlichen Krieg im Jemen führt und einen Journalisten tötet, der für eine amerikanische Zeitung arbeitet. Europa versteht zumindest, dass das Mächtegleichgewicht im Mittleren Osten neu austariert werden muss.”Steinmeier gratuliert Iran zum 40. Jahrestag der RevolutionAuch Europa hat so seine Probleme mit dem Iran. Schließlich schreckt das Land nicht davor zurück, aus teils schleierhaften Gründen EU-Bürger ins Gefängnis zu werfen. Wie Business Insider auf Nachfrage aus dem Auswärtigen Amt erfuhr, sind derzeit auch vier deutsche Staatsangehörige im Iran inhaftiert. Wie viele von ihnen aus politischen Gründen einsitzen, ist unklar.Lest auch: Chinas Staatsfeinde: Zwei Uiguren schildern, wie ihre Familien in Pekings Geheimlagern verschwandenAls Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich des 40. Jahrestags der Islamischen Revolution im Iran Glückwünsche an das Regime sandte, war die Empörung in Deutschland groß. Was Rezaian dazu denkt? „Wenig feinsinnig“ nennt er das Schreiben. Andere Politiker hätten aber auch schon wesentlich Schlimmeres gemacht.Rezaian ist wieder zu dem zurückgekehrt, was er am besten kann. Zum Geschichtenschreiben. Im Januar erschien sein Buch „Prisoner”, eine Abhandlung über seine 544 Tage in iranischer Gefangenschaft. Auch sonst ist Rezaian dem Iran verbunden geblieben. Noch immer informiert er „Washington Post-Leser regelmäßig über das Land. Nur zurückgekehrt ist er dorthin nach 2016 nie mehr.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.