简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:In der Europäischen Union gibt es nach wie...
In der Europäischen Union gibt es nach wie vor ein starkes Gefälle bei der Jugendarbeitslosigkeit. Das geht aus Zahlen hervor, die das EU-Statistikamt Eurostat in dieser Woche für das vergangene Jahr veröffentlicht hat. So waren 2018 in Deutschland im Durchschnitt 6,2 Prozent der 15- bis 24-Jährigen ohne Arbeit (zum Vergleich: 2017 lag der Wert bei 6,8 Prozent). Damit war die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland EU-weit am niedrigsten. Es folgten Tschechien mit 6,7 Prozent (2017: 7,9 Prozent) und die Niederlande mit 7,2 Prozent (2017: 8,9 Prozent). Die hinteren Plätze belegten Italien mit 32,2 Prozent (2017: 34,7 Prozent) und Spanien mit 34,3 Prozent (2017: 38,6 Prozent). Höher war die Jugenderwerbslosenquote im vergangenen Jahr nur in Griechenland. Dort waren 39,9 Prozent (2017: 43,6 Prozent) der Jugendlichen arbeitslos.In Oberbayern nur niedrige JugendarbeitslosigkeitEurostat hat die Erwerbslosenquoten nach den sogenannten „NUTS-2-Regionen aufgeschlüsselt. Das sind Basisregionen für regionalpolitische Maßnahmen, also mittelgroße Regionen und Millionenstädte. Dadurch wird deutlich, in welchen Regionen in Europa besonders viele oder besonders wenige Jugendliche ohne Job sind. In Oberbayern etwa lag die Quote 2018 bei vier Prozent — EU-weit die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit im vergangenen Jahr. Im spanischen Melilla waren mit 66,1 Prozent prozentual die meisten Jugendlichen in der EU arbeitslos. Laut Eurostat lagen in diesem Fall allerdings aufgrund des Stichprobenumfangs nur Daten mit begrenzter Zuverlässigkeit vor.Diese interaktive Karte zeigt, wie hoch die Jugendarbeitslosigkeit in den jeweiligen EU-Staaten ist: Nach wie vor sind die Jugenderwerbslosenquoten in großen Teilen Mitteleuropas niedriger als in südlichen EU-Staaten. Besonders Griechenland, Spanien und Italien spürten in den Jahren nach der Eurokrise von 2010 deren Auswirkungen. Dabei war die Jugendarbeitslosigkeit in der EU vor allem 2012 und 2013 im Durchschnitt mit jeweils über 23 Prozent besonders hoch. Insgesamt sind die Jugenderwerbslosenquoten zurückgegangen. Durchschnittlich waren im vergangenen Jahr 15,2 Prozent der Jugendlichen in den EU-Mitgliedstaaten arbeitslos — 2013 waren es noch 23,8 Prozent.Dass 15,2 Prozent der 15- bis 24-Jährigen erwerbslos sind, heißt unterdessen nicht, dass durchschnittlich 15,2 Prozent aller Jugendlichen arbeitslos sind. Es geht in der Eurostat-Erhebung vielmehr um den Anteil derjenigen, die am Arbeitsmarkt teilnehmen, also etwa nicht zur Schule gehen. Als erwerbslos gelten nach den verwendeten Kriterien Personen, die in der Woche der Erhebung ohne Arbeit waren, innerhalb von zwei Wochen eine Arbeit aufnehmen könnten und die in den vier Wochen vor der Befragung aktiv nach Arbeit gesucht haben.Lest auch: In Spanien zeigt sich, was Europa am 26. Mai im schlimmsten Fall bevorstehen könnteDie EU will mit dem sogenannten Konzept der Jugendgarantie, das im April 2013 vom EU-Rat empfohlen wurde, die Jugendarbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten senken. Das Ziel: Alle unter 25-Jährige sollen, nachdem sie ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder arbeitslos geworden sind, innerhalb von vier Monaten eine Arbeit angeboten bekommen. Jeder Mitgliedstaat hat dafür einen eigenen Umsetzungsplan.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.