简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Es ist etwas mehr als vier Jahre her, dass der...
Es ist etwas mehr als vier Jahre her, dass der Tweet der damals 17-jährigen Naina eine wichtige Debatte auslöste. „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete und Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen“, schrieb sie und lenkte damit die Aufmerksamkeit auf ein Thema, das bis heute hochaktuell ist. Denn Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich nicht ausreichend aufs Leben vorbereitet.Das ergibt die repräsentative Studie „Jugend, Vorsorge, Finanzen” des Versorgungswerks Metallrente, in dem 2.500 junge Menschen im Alter von 17 bis 27 Jahren zu ihren Kenntnissen in Wirtschaft und Finanzen befragt werden. Das Resultat ist teilweise wenig erfreulich — und manchmal sogar etwas widersprüchlich: Obwohl sich zwei Drittel der Jugendlichen um ihre Vorsorge im Alter sorgen, sparen nur rund 48 Prozent dafür. Das sind sieben Prozentpunkte weniger als noch im Jahr zuvor.92 Prozent hätten gerne verständlichere Informationen in dieser Thematik. 58 Prozent legen einen hohen Wert auf das Sparen für die Zeit nach der Arbeit — vorausgesetzt, ihre Eltern tun es auch. 52 Prozent sind der Meinung, dass der Staat für ihre Altersvorsorge zuständig ist.Die Grundlagen sollen schon in der Schule gelegt werdenWas in Baden-Württemberg schon lange Standard ist, soll nun auch in Nordrhein-Westfalen durchgesetzt werden: das Schulfach Wirtschaft.Zum kommenden Schuljahr 2019/20 soll es in den Gymnasien mit der Umstellung zu G9 umgesetzt werden, in allen weiterführenden und berufsbildenden Schulen ab dem darauffolgenden Jahr. „Nur in der Schulzeit wird Finanzwissen systematisch verankert“, sagt Matthias Fischer, Professor für Bank und Finanzen an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg gegenüber der „Welt”. Die Resonanz aus Stuttgart sei positiv, heißt es dort weiter, insbesondere wenn es darum geht, wie Supermärkte ihre Regale aufbauen sollten oder was ein Girokonto ist. Das wird in den achten Klassen gelehrt. In der Oberstufe kämen dann abstraktere wirtschaftliche Zusammenhänge hinzu.Lest auch: Ein Unternehmer sagt: „Meine Kinder sind Einser-Schüler und haben keine Ahnung“„Die Bevölkerung kann ihre Finanzkompetenz nur verbessern, wenn sie stärker motiviert wird, sich mit den Themen auseinanderzusetzen. Am ehesten ist das in der Schule möglich”, meint auch Christian Jung vom Bundesverband deutscher Banken im Gespräch mit der „Welt“. Kritiker sehen jedoch genau darin das Problem. Denn ihnen ist das vermittelte Wissen zu „ökonomistisch”, da es sich nur auf Handlungsweisen im bestehenden Wirtschaftssystem ausrichte; die Lehre müsse ausgewogen sein und ein komplexes Bild von Wirtschaftsthemen vermitteln. Andere wollen anstelle eines isolierten Fachs ein Integrationsfach bestehend aus Wirtschaft und Politik, wie etwa Martina Schmerr, Referentin im Organisationsbereich Schule bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Nur so ließen sich Zusammenhänge sinnvoll interpretieren.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.