简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Für den Job brennen — das ist...
Für den Job brennen — das ist eigentlich etwas, das als erstrebenswert gilt. Einer neuen Studie zufolge, die im Fachjournal „Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde, kann das allerdings auch Nachteile mit sich bringen. Denn wer seine Arbeit liebt und mit Leidenschaft dabei ist, wird oft ausgenutzt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Arbeitgeber oft unbezahlte Überstunden oder teilweise sogar erniedrigende Aufgaben an die Mitarbeiter verteilen, die für ihren Job leben.
Das Phänomen der „legitimen Ausbeutung
In insgesamt sieben Studien und einer Meta-Analyse mit mehr als 2.400 Teilnehmern stießen die Forscher auf ein Phänomen, das sie als „legitime Ausbeutung bezeichnen — das Gefühl, dass es akzeptabel ist, Menschen auszunutzen, die sich wirklich für ihre Arbeit begeistern.
Diese „legitime Ausbeutung könne beispielsweise dazu führen, dass Angestellte an Wochenenden und/oder über Feiertage zur Arbeit kommen und Aufgabe erledigen, die eigentlich gar nicht zu ihrem Arbeitsfeld gehören. Einen Umkehreffekt konnten die Forscher auch beobachten: Mitarbeiter, die auf der Arbeit ausgebeutet wurden, wurden im Endeffekt von ihrem Umfeld als leidenschaftlicher betrachtet.
Wie wir Ausbeutung auf der Arbeit rechtfertigen
Ein psychologischer Faktor, der zu dieser Form der Ausbeutung führt, sei den Forschern zufolge der Glaube, dass Menschen, die ihrer Arbeit sehr gerne nachgehen, zusätzliche Arbeit nicht als Last, sondern als eine Art Belohnung ansehen. Zudem werde angenommen, dass der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin die Aufgaben ohnehin freiwillig erledigt hätte — von daher werde die zusätzliche Belastung für legitim gehalten. Die Forscher nennen es „kompensatorische Rechtfertigung.
„Wir wollen die Welt als fair und gerecht betrachten“, zitiert die Duke University den Forscher und Professor Aaron Kay in einer Pressemitteilung. „Doch wenn wir mit Ungerechtigkeit konfrontiert werden, tendiert unser Kopf dazu, zu kompensieren, anstatt das Problem zu lösen. Wir rationalisieren die Situation, sodass sie uns fair erscheint, und nehmen an, dass die Opfer dieser Ungerechtigkeit auf irgendeine Art und Weise profitieren.”
Sich vor dieser Art von Ausbeutung zu schützen ist nicht einfach. Wir können jedoch bei uns selbst anfangen, indem wir unser eigenes Verhalten gegenüber Kollegen und Freunden hinterfragen.
Bei der Studie handle es sich um eine Warnung, sagt Jay Kim von der Duke University. „Wir sollten nicht zulassen, dass der derzeitige kulturelle Fokus auf Leidenschaft für die eigene Arbeit von der menschlichen Tendenz, Ausbeutung zu legitimieren oder zu ignorieren, ausgenutzt wird.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.