简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Eine ungewöhnliche Koalition hat sich da...
Eine ungewöhnliche Koalition hat sich da zusammengetan. Industrievertreter, Chemiekonzerne, Naturschützer und NGOs stehen normalerweise bei politischen Kämpfen an gegensätzlichen Enden. Ein Anliegen eint sie aber neuerdings: die Forderung nach strikteren Transparenzregeln für Lobbyisten in Berlin.
Der Bund der deutschen Industrie (BDI), der Verband Chemischer Industrie e.V (VCI), der Naturschutzbund (Nabu), der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV), die Familienunternehmen und Transparency International Deutschland fordern in einem Positionspapier die Einführung eines Lobbyregisters, in dem alle erfasst werden, „die hauptberuflich der Tätigkeit der Interessenvertretung nachgehen oder deren Job es ist, die Willensbildung der Bundespolitik zu beeinflussen. Im Klartext heißt das: Lobbyisten fordern mehr Transparenz für die Arbeit ihrer eigenen Branche.
„Klare und faire Regeln sind für alle, Lobbyisten und Politiker gleichermaßen, notwendig und sinnvoll
„Klare und faire Regeln sind für alle, Lobbyisten und Politiker gleichermaßen, notwendig und sinnvoll. Denn das gestiegene Interesse der Gesellschaft an Transparenz ist legitim und nachvollziehbar. Diesem Anspruch müssen wir uns stellen, sagt Utz Tillmann, Geschäftsführer des VCI.
Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des BDI, stimmt seinem Kollegen zu und fügt an: „Das Register bietet eine Übersicht, wer die Player auf dem Markt sind, nämlich nicht nur deutsche oder europäische, und welches finanzielle Gewicht sie einbringen, sagt Lang. Dabei ist ihm wichtig, dass nicht nur deutlich werden soll, welcher Lobbyist für welchen Kunden arbeitet, sondern vor allem, wie viel Geld dabei im Spiel ist. Es ist ein Novum, dass deutsche Lobbyisten für so weitreichende Transparenz plädieren.
Die ehrgeizige Initiative wird allerdings ausgebremst von Bundestagsabgeordneten aus der CDU. „Die Offenlegung der Finanzen wird von uns abgelehnt, weil eine Transparenz hier eher eine Scheintransparenz werden würde, sagt der CDU-Abgeordnete Patrick Sensburg.
Der Hauptgeschäftsführer des BDI lässt sich davon allerdings nicht beirren und fordert: „Die Finanzen sollen in dem von uns vorgeschlagenen Transparenzregister genauso dargestellt werden wie in dem Register in Brüssel. In der europäischen Hauptstadt müssen nämlich alle Lobbyunternehmen nicht nur angeben, wer ihre Kunden sind, sondern auch, wie hoch das jährliche Budget ist, dass sie für ihre Aktivitäten aufwenden.
Grünen-Politiker Giegold: „Das Europäische Parlament ist das transparenteste Parlament in der EU
Das hat Vorbildcharakter, findet der EU-Abgeordnete Sven Giegold von den Grünen. „Das Europäische Parlament ist das transparenteste Parlament in der EU. Das liegt vor allem am Transparenzregister, sagt er gegenüber Business Insider Deutschland.
„Das Brüssler Lobbyregister sollte als Beispiel gelten für die deutsche Gesetzgebung. Die sind auf der EU-Ebene deutlich weiter als wir“, sagt Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency International Deutschland. Bäumer hat lange Jahre versucht, bei der CDU einen Fuß in die Tür zu bekommen, um für das Anliegen seiner NGO zu werben. Leider vergebens. „Für uns war es in der Vergangenheit schwierig, mit der CDU ins Gespräch zu kommen. Erst als der VCI sich uns bei der Forderung nach mehr Lobbytransparenz angeschlossen hat und wir im vergangenen Jahr gemeinsam einen Forderungskatalog vorgelegt haben, standen bei der Union auf einmal alle Türen offen.”
Es gebe mittlerweile auch eine gewisse Offenheit bei der CDU, was die allgemeine Erweiterung der Transparenzregeln angeht, ist Bäumer überzeugt. Die sehe er besonders bei CDU-Abgeordneten wie Patrick Schnieder. „Bei dem strittigen Thema der Lobby-Finanzierung und dem legislativen Abdruck, also der Offenlegung der Einflussnahme von Lobbyisten auf den Gesetzgebungsprozesses, blockieren die Konservativen im Parlament aber immer noch“, sagt der Vorsitzende der NGO. „Jetzt kommt es wirklich auf die SPD an, die teilen nämlich weitestgehend unser Anliegen. Sie müssen es nur durchsetzen in der Großen Koalition”, so Bäumer.
„Das ist noch der alte Kokolores aus der Bonner Republik
Bisher gilt in Berlin das Verbänderegister, in dem sich ausschließlich große Verbände eintragen müssen, ohne Angabe ihrer Kunden oder der Auflistung der finanziellen Ressourcen, die sie für ihre Lobbyarbeit aufwenden. Anwaltskanzleien oder einzelne Lobbyisten, die nicht in Großunternehmen arbeiten, werden dabei nicht berücksichtigt.
„Die aktuell geltende Regelung führt dazu, dass wir durch die Seitentür in den Bundestag schleichen müssen. Das ist noch der alte Kokolores aus der Bonner Republik, der schlicht nicht mehr zeitgemäß ist“, sagt Andreas Geiger, der selber Partner einer Anwaltskanzlei ist, die Lobbyarbeit in Berlin macht. „Die Abgeordneten in Berlin würden uns das Leben erleichtern, wenn sie ein Lobbyregister wie in Brüssel einführen würden. Sie würden uns Lobbyisten durch diese Transparenzinitiative endlich aus der Schmuddelecke holen, in der wir in Deutschland nach wie vor zu Unrecht sind”, sagt Geiger.
Den Widerstand der Konservativen gegen mehr Transparenz erklärt sich Geiger dadurch, dass sie „die Wutbürger fürchten, die ihnen zum einen ihre Nebeneinkünfte vorwerfen und den aus ihrer Sicht illegitimen Einfluss großer Konzerne auf die Politik, wenn sie einmal die Summen sehen, die investiert werden. „Es ist schon seltsam, bei beiden Sorgenfällen würde mehr Transparenz eigentlich Abhilfe leisten, sagt der Lobbyist.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.