简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Per Smartphone sollen sich Infektionsketten verfolgen lassen – doch das ist umstritten.ReutersIm Kam
Per Smartphone sollen sich Infektionsketten verfolgen lassen – doch das ist umstritten.
Reuters
Im Kampf gegen das Coronavirus setzt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Tracking per Smartphone.
Experten sind jedoch skeptisch, dass die Pandemie damit wirklich effektiv bekämpft werden könnte.
„Eine solche technische Lösung führt zu einem falschen Sicherheitsgefühl. Kollateralschäden sind vorprogrammiert, sagt etwa der Digitalexperte Henning Tillmann.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Wie dämmt man das Coronavirus am effektivsten ein? Diese Frage wird in Deutschland immer drängender, nicht nur wegen der steigenden Zahlen der Infizierten und Toten. Gleichzeitig rutscht beim bisher eingeschlagenen Weg die Wirtschaft in eine Rezession. Zudem erleben Bürger eine Einschränkung ihrer Grundrechte, die beispiellos ist in der Geschichte der Bundesrepublik.
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will sich daher ein Beispiel an Südkorea nehmen. „Die Frage, wie wir Handydaten nutzen können wie in Südkorea, um dann Infektionsketten auch sehr schnell nachvollziehen zu können – ob und wie wir das in einem solchen absoluten Krisenfall nutzen wollen oder nicht – diese Debatte braucht es aus meiner Sicht, sagte Spahn vergangene Woche.
Lest auch
So verhindert ihr, dass Telekom, Aldi Talk & Co. eure Handydaten im Kampf gegen Corona an die Regierung weitergeben
Doch sowohl Mediziner, als auch Digitalexperten sind skeptisch. „Eine solche technische Lösung führt zu einem falschen Sicherheitsgefühl. Kollateralschäden sind vorprogrammiert, sagt etwa Henning Tillmann im Gespräch mit Business Insider. Tillmann ist Vorsitzender des SPD-nahen netzpolitischen Vereins D64. Für die Sozialdemokraten handelte er in den Koalitionsgesprächen 2018 das Kapitel zur Digitalpolitik mit aus.
Doch was macht Spahn so optimistisch? Der Minister verweist auf eines der wenigen Positivbeispiele im Umgang mit der Coronakrise. Südkorea ist neben dem Stadtstaat Singapur Klassenprimus im Kampf gegen die Pandemie. Schlüssel zum Erfolg ist die Ortung per Handy. Infizierte werden digital überwacht. So wird ersichtlich, mit wem sie wann und wo Kontakt hatten. So lassen sich Infektionsketten nachvollziehen und die Betroffenen zielgenau isolieren. Die Wirtschaft kann weiterlaufen und der Alltag ist nicht so stark eingeschränkt.
Ein freiwilliges System hätte nur eine begrenzte Aussagekraft
Was gut klingt, ist jedoch nicht so einfach auf Deutschland zu übertragen. In Korea haben die Behörden Zugriff auf deutlich mehr Daten. Dort bekommen Nutzer Angaben über Alter, Geschlecht und die letzten Aufenthaltsorte von Infizierten in der Nähe auf ihr Smartphone geschickt. Nach deutschen Datenschutzbestimmungen undenkbar.
Hierzulande ist ein System im Gespräch, das auf Freiwilligkeit basiert. Menschen könnten sich eine App herunterladen, die per Bluetooth Abstand und Dauer von Kontakten misst und sich mit anderen Handys austauscht, die ebenfalls diese App installiert haben. Jeder Kontakt, ob im Supermarkt, im Bus oder auf der Straße würde aufgezeichnet. Wird man positiv getestet, erhält jeder Mensch, mit dem man Kontakt hatte, eine Nachricht.
Ein sinnvolles Prinzip, jedoch mit einem entscheidenden Haken: „Man kann keine flächendeckende Aussagekraft erwarten, da das derzeit diskutierte Modell auf Freiwilligkeit basiert, sagt Digitalexperte Tillmann. Eine verpflichtende Lösung lehnt er jedoch ab.
Lest auch
„Zu viele Arbeitgeber machen sich einen schlanken Fuß: DGB-Chef warnt vor zwei Schieflagen für Beschäftigte in der Corona-Krise
Selbst wenn eine ausreichend große Zahl an Menschen in Deutschland eine entsprechende App benutzen würde, könne man nicht davon ausgehen, dass die technische Erkennung permanent funktioniere, sagt Tillmann. „So entstehen Lücken bei der Erfassung.
Auch aus medizinischer Sicht ist ein solches Tracking nicht unbedingt aussagekräftig. „Wie nahe wir einer Person gekommen sind, ist ja nur ein Faktor von vielen, der beim Infektionsgeschehen eine Rolle spielt, sagte der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig dem „Spiegel„.
Ein weiterer Kritikpunkt: Nur wenn ausreichend getestet wird, ist eine Überwachung der Infizierten überhaupt sinnvoll. Doch auch bei den Testkapazitäten hapert es in Deutschland.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.