简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank (EZB) erreichte in der vergangenen Woche mit 6.351,4 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch, während die qu
Die Bilanzsumme der Europäischen Zentralbank (EZB) erreichte in der vergangenen Woche mit 6.351,4 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch, während die quantitative Lockerung die Bilanzsumme um 28,8 Milliarden Euro erhöhte.
Hervorzuheben ist, dass die Bilanz der Zentralbank nun 53,3% des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone ausmacht. Unterdessen entspricht die Bilanz der US-Notenbank 32,3% des amerikanischen BIP, wie der bekannte Analyst Holger Zscahepitz feststellte.
Vereinfacht ausgedrückt, ist die Expansion der EZB-Bilanz, gemessen am Prozentsatz des BIP, größer gewesen als die der Fed. Dennoch hat der EUR/USD in letzter Zeit einen deutlichen Schub erhalten. Das Währungspaar hat in diesem Monat fast 5% zugelegt und dürfte nun die 12 Jahre andauernde fallende Trendlinie überwinden.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Der EUR/USD ist offenbar in eine Konsolidierungsphase knapp oberhalb der Marke von 1,1500 eingetreten. Karen Jones, Team Head FICC Technical Analysis
Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, sagte am Montag, dass Versorgungsengpässe und steigende Energiepreise die größten R
Der Gouverneur der Bank of England (BOE), Andrew Bailey, verteidigte seine Position, nachdem er am vergangenen Donnerstag aggressiven Wetten auf eine
In einem Interview mit dem Irish Independent sagte Gabriel Makhlouf, Mitglied des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), dass er mit dem derzeitige