简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Getty ImagesDie Corona-Krise ruft neue Bedürfnisse und Probleme hervor — und diese können neue unter
Getty Images
Die Corona-Krise ruft neue Bedürfnisse und Probleme hervor — und diese können neue unternehmerische Möglichkeiten eröffnen.
Eine empirische Untersuchung der Wirtschaftsuniversität Wien zeigte, dass vor allem innovationsorientierte Strukturen, Flexibilität und die eigenen Mitarbeiter entscheidende Faktoren waren, um die Krise zu bewältigen.
Dass Not erfinderisch macht, zeigt die Geschichte. Aus Katastrophen, Kriegen und Krisen sind nicht nur Leid und Zerstörung, sondern unter anderem auch das Rote Kreuz, Staudämme oder Kugelschreiber hervorgegangen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Seit Anfang März 2020 ist die Arbeitswelt eine andere. Die Corona-Krise setzt Unternehmen enorm zu. Aufträge fallen weg, ganze Branchen kämpfen ums Überleben. Im September waren immer noch 85.000 Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Die Krise als Chancen sehen? Das mag für viele gerade wie eine zynische Floskel klingeln. Dass es aber wirklich funktionieren kann, zeigt ein kleines mittelständisches Büro- und Industriereinigungsunternehmen mit dem Namen BüBa.
Ihr Fachgebiet ist eigentlich die professionelle Reinigung von Büros, von der Grundreinigung über die Reinigung großer Fensterflächen bis hin zur Reinigung von Küchengeräten, Geschirrservice oder der Bestellung von Kaffeebohnen. Normalerweise ein gutes Geschäft — in Zeiten von Dauer-Home Office aber fast überflüssig. Was also tun?
BüBa nutzte, dass die Corona-Krise auch neue Bedürfnisse hervorgerufen hat — und damit neue Märkte. So entwickelte sich quasi über Nacht eine riesige Nachfrage an Schutzausrüstung, Masken und Desinfektionsmittel. Ob Unternehmen, öffentliche Behörde, Arztpraxis: Auf einmal hat jeder so einen Spender gebraucht — und diese Gelegenheit nutzte BüBa.
Denn wenn jemand genügend Desinfektionsmittel hat, dann sind es Reinigungsunternehmen. Was noch fehlte, waren die nötigen Pumpspender. Hier kommen die Mitarbeiter ins Spiel. Einer von ihnen kam auf die Idee, dass Ikea solche Spender verkauft. Und wie lassen sich die Massen an Spendern günstig zum Befüllen in die Firma bringen? Wieder hatte ein Mitarbeiter die Lösung parat: Das Unternehmen nutzte die Mitfahrzentrale für den Transport. BüBa beschritt also einen komplett neuen Weg — und sattelte innerhalb kürzester Zeit vom Dienstleister auf einen Produktionsbetrieb um.
Angebot und Nachfrage im Ungleichgewicht schafft Chancen
Was zeigt diese Geschichte? „Unternehmerische Chancen ergeben sich immer dann, wenn Angebot und Nachfrage nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind„, sagt Nikolaus Franke, Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Genau das ist bei Veränderungen der Fall. Es gibt einen Mangel, der behoben werden muss — und die Corona-Krise ist nun das Beispiel einer ganz extremen Veränderung in sehr kurzer Zeit.
Gute Mitarbeiter sowie eine innovative und agile Unternehmensstruktur sind der Schlüssel, um eine Krise erfolgreich zu meistern. Das zeigt eine Umfrage unter 130 Unternehmen, die Franke mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovation durchgeführt hat. Ihr zufolge spielten das Verhalten von Kunden, Kooperationspartnern, Lieferanten und auch des Staates eine eher kleine Rolle, um die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Ausschlaggebend war für den Großteil der Firmen mit über 70 Prozent die Innovativität der Mitarbeiter und ihre Kreativität.
Nikolaus Franke, Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Wirtschaftsuniversität Wien
Der Fall von BüBa ist nur ein Beispiel von vielen. Unternehmerische Möglichkeiten bieten sich in jedem Bereich des Alltags, der sich durch die Corona-Krise drastisch verändert hat. „Unsere Kommunikation läuft anders als vor einem Jahr, sagt Franke. Anstatt persönlich finden viele Meetings nun online statt.
Unternehmen wie Zoom, das eine Software für Videokonferenzen anbietet, erlebten dadurch einen gewaltigen Boom. Zwischen Dezember und März stiegen die Zahl der monatlichen Nutzer von zehn Millionen auf 200 Millionen. Ein anderes Beispiel sind sämtliche Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, dass die Menschen weniger das Haus verlassen und sich dementsprechend langweilen. „Unser Einkaufs-, Reise-, Freizeit- und Arbeitsverhalten hat sich verändert, sagt Franke.
Krisen, Katastrophen und Kriege
Wirft man einen Blick zurück in die Geschichte, zeigt sich, dass Krisen schon immer Unternehmertum beeinflusst haben: etwa Kriege oder andere Seuchen und Naturkatastrophen, die schon früher gewaltige Probleme schafften. Oft gab es gerade durch sie einen gewaltigen Innovationsschub. „So hat man gegen die Cholera im 19. Jahrhundert die Kanalisation weiterentwickelt, damit Abwasser nicht ungesäubert ins Trinkwasser gelangt, sagt Franke. Überschwemmungen haben dazu geführt, dass die Menschen Dämme gebaut haben. Heute nutzen wir sie für Wasserenergie.
Lest auch
Besser im Job und im Alltag: So trainiert ihr eure Kreativität wie einen Muskel
Und auch die beiden großen Kriege, die in den vergangenen 100 Jahren auf der Welt wüteten, haben nicht nur Leid und Zerstörung hervorgebracht, sondern auch unter anderem das Rote Kreuz, Düsenflugzeuge und Radarsysteme. Ein schönes Beispiel ist auch der Teebeutel. Weil Blechdosen zu schwer waren, verschickte der amerikanische Händler Thomas Sullivan während des Ersten Weltkriegs seinen Tee in kleinen Seidenbeuteln.
Dem Kugelschreiber gelang der Durchbruch während des Zweiten Weltkriegs. Der Brite Henry George Martin erkannte ihn als ideales Schreibwerkzeug für Flugzeugbesatzungen, weil er nicht kleckste wie ein Füller und nicht zu radieren war wie ein Bleistift. Sein Unternehmen lieferte 30.000 Stück an die Royal Air Force.
Problem erkennen, aktiv handeln
Not macht erfinderisch: Katastrophen schärfen den menschlichen Geist. Oft sind von Krisen hervorgerufene Veränderungen langanhaltend, so der Experte. So werden bestimmte Märkte befeuert und andere gehen zurück. „Die Fortschritte, die wir zum Beispiel in der digitalen Kommunikation gemacht haben, werden nach der Corona-Pandemie nicht wieder verschwinden, sagt Franke.
Man muss allerdings nicht nur ein Problem erkennen — sondern auch aktiv handeln. Was kann das Unternehmen sonst noch produzieren, wenn die Kunden aufgrund einer Veränderung das bisherige Produkt nicht mehr kaufen? Damit eine Firma schnell reagieren kann, braucht es agile und innovationsorientierte Strukturen.
Diese wurden auch als wichtigste Lehre aus der Corona-Krise von 66 Prozent der von Franke und seinem Team befragten Managern genannt. Flache Hierarchien sowie schnelle, lernorientierte und flexible Prozesse ermöglichen es einem Unternehmen, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen — und dann kann es sich aus einer Krise auf einmal eine unternehmerische Chance ergeben.
Lest auch
Corona-Zeit: „Die Krise kann eine riesige Chance für eine Beziehung sein, sagt dieser Paartherapeut
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.