简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Getty Images / CryptographerWegen der neuen Corona-Regeln sind viele Urlauber derzeit auf der Suche
Getty Images / Cryptographer
Wegen der neuen Corona-Regeln sind viele Urlauber derzeit auf der Suche nach einer Testmöglichkeit auf das Virus.
Wer keine Symptome hat, kann sich in Hausarztpraxen oder bei privaten Anbietern testen lassen. Die Kosten muss man allerdings selber tragen.
Laut dem aktuellen Lagebericht des Robert-Koch-Instituts gibt es noch Testkapazitäten. Die Fachgemeinschaft für „Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) hat allerdings schon vor einer Überlastung der Testlabore vor allem in der Hauptstadt gewarnt.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Die neuen Regelungen zum Schutz vor dem Coronavirus haben so manch einem Urlauber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Für diejenigen, die in sogenannten Corona-Hotspots wohnen, ist es nun deutlich komplizierter geworden zu verreisen. Das betrifft Urlauber unter anderem aus Bremen, Frankfurt am Main, Hamm, Remscheid und Berlin.
Denn am Mittwoch haben sich Bund und Länder auf ein Beherbergungsverbot geeinigt. Das heißt, Urlauber aus Risikogebieten dürfen nur dann in einem Hotel oder einer Pension übernachten, wenn sie einen negativen Corona-Test vorweisen können, der nicht älter als 48 Stunden ist. Eine einheitliche Regelung für ganz Deutschland gibt es aber nicht.
Der negative Coronatest scheint die einzige Möglichkeit zu sein, den innerdeutschen Herbsturlaub noch zu retten. Nur: Wo nimmt man den her, wenn man weder Symptome aufweist, noch zu einem Infizierten Kontakt hatte?
Symptomfreie Menschen gehören nicht in Covid-19-Praxen
Niemand verzichtet gern auf seinen Urlaub, dementsprechend hoch ist der Ansturm auf einen Corona-Test. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin wenden sich vermehrt Menschen an Arztpraxen und Fragen nach Möglichkeiten für einen Test. Ebenfalls nutzen sie die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes für Auskünfte — der eigentlich medizinischen Notfällen vorbehalten ist. Das führe dazu, dass Patienten nicht mehr in die Leitstelle durchkommen.
Lest auch
Bundeswehr zum Corona-Einsatz in die Städte: Das ist Merkels neuer Acht-Punkte-Plan für den Herbst
Auch weist die KV darauf hin, dass Covid-19-Praxen keine Testzentren sind. Sie stehen nur denjenigen zur Verfügung, die an Erkältungs- oder Grippesymptomen leiden, keinen Hausarzt haben und dringend eine Behandlung benötigen.
Wer keine Symptome hat, kann sich dennoch testen lassen — muss dafür aber bezahlen
Die Krankenkasse übernimmt euren Test nur, wenn ein Gesundheitsamt diesen angeordnet hat oder ihr Symptome aufweist. Wer keine Beschwerden hat und sich trotzdem testen lassen will, kann sich an seine Hausarztpraxis wenden. Diese sind laut der KV aber nicht verpflichtet, euch zu testen. Vorrangig werden Patienten mit Symptomen behandelt. Vor allem in Großstädten gibt es allerdings noch andere Anbieter für einen Test.
In Berlin könnt ihr euch zum Beispiel von Quicktest auf das Corona-Virus überprüfen lassen. Bei der Methode handelt es sich um einen PCR-Test. Kostenpunkt: knapp 160 Euro. Auf einem Parkplatz vor der Messe nehmen medizinische Fachangestellte einen Rachenabstrich. Die Probe wird an ein Labor geschickt — und innerhalb von 24 Stunden soll in der Regel das Ergebnis per Mail kommen. Die nächsten buchbaren Termine sind allerdings erst in zehn Tagen.
Über die Rostocker Firma Centogene könnt ihr euch am Frankfurter, Hamburger und Düsseldorfer Flughafen testen lassen. Ihr müsst euch dafür online auf der Website des Unternehmens registrieren und dann das Testzentrum aufsuchen. Eine Terminvergabe gibt es nicht. Die Standardvariante, bei der das Ergebnis nach Angaben des Anbieters innerhalb von zwölf bis 24 Stunden vorliegt, kostet knapp 60 Euro. Wer innerhalb von sechs Stunden Informationen will, zahlt 139 Euro.
Reichen die Test-Kapazitäten überhaupt?
Laut einer Auswertung des Robert-Koch-Instituts (RKI) gab es in der vergangenen Woche noch freie Kapazitäten. Von rund 1,5 Millionen möglichen Tests wurden in der KW 40 insgesamt 1,1 Millionen durchgeführt. „Da ist noch Spielraum, sagt Jens Philipp Michalke, Geschäftsführer des Hauptstadtbüros des Berufsverbands Deutscher Laborärzte. Allerdings könne er sich nur auf den Lagebericht des Robert-Koch-Instituts beziehen — also auf die Daten vergangener Woche.
In Berlin zeichnet sich ein anderes Bild. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) berichtet von langen Schlangen vor den Testzentren, während die Labore an ihre Grenzen stoßen. So habe die Fachgemeinschaft für „Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) vor einer Überlastung der Testlabore in der Hauptstadt gewarnt. Schon in der vergangenen Woche seien die Testkapazitäten zu 95 Prozent ausgelastet gewesen.
„Die Labore arbeiten im Moment am Limit, um die Ergebnisse möglichst schnell zu liefern, sagte Cornelia Wanke, Geschäftsführerin der Fachgemeinschaft ALM im Gespräch mit dem rbb. Bei einer weiteren Zunahme der eingesendeten Proben könne es zu einer ersten zeitlichen Verzögerung bei der Ermittlung der Befunde kommen.
Wie sieht es bei Schnelltests aus?
Eine mögliche Entlastung der Labore könnten künftig Schnelltests bieten. Der Vorteil an diesem Verfahren ist, dass ein Ergebnis in wenigen Minuten vorliegt. Denn eine Untersuchung der Probe in einem Labor fällt weg. Noch ist dies aber keine Möglichkeit für Urlauber. Die Bundeskassenärztliche Vereinigung rechnet mit der Einführung der Antigentests im vierten Quartal dieses Jahres. Ab Mitte Oktober sollen dann zunächst Pflegeheime und Krankenhäuser die Antigentests nutzen.
Lest auch
Ergebnis braucht nur wenige Minuten: Was ihr über Corona-Schnelltests wissen müsst
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.