简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Ex-VW-Vorstand Martin Winterkorn.Bernd von Jutrczenka/picture alliance via Getty ImagesIm Februar be
Ex-VW-Vorstand Martin Winterkorn.
Bernd von Jutrczenka/picture alliance via Getty Images
Im Februar beginnt der Prozess gegen Ex-VW-Vorstand Martin Winterkorn und vier weitere ehemalige Top-Manager des Autobauers. Es wird wohl einer der spektakulärsten Wirtschaftsprozesse in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
In der Verhandlung wird es um den Dieselbetrug bei Volkswagen gehen. Den Männern wird aber auch gewerbsmäßiger Bandenbetrug zur Last gelegt.
Die Anwälte von Ex-Manager Winterkorn weisen letzteren Vorwurf gegenüber dem Landgericht Braunschweig in einem Schriftsatz allerdings entschieden zurück.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Am 25. Februar beginnt der wohl spektakulärste Wirtschaftsprozess der deutschen Nachkriegsgeschichte. Dem ehemaligen Vorstandschef von Volkswagen, Martin Winterkorn, wird vorgeworfen, früh von den Abgasmanipulationen an VW-Dieselfahrzeugen erfahren und trotzdem die Produktion und den Verkauf der Autos nicht gestoppt zu haben. Dadurch habe Winterkorn Kunden und Behörden getäuscht, lautet die Anklage. Neben ihm wird noch vier weiteren ehemaligen VW-Managern der Prozess gemacht.
Es ist aber nicht nur der Dieselbetrug an sich. Winterkorn und den vier weiteren VW-Männern wird in der Anklage gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen. Damit ging das Landgericht über die Anklagepunkte der Staatsanwaltschaft hinaus. Nach Informationen von Business Insider weisen die Anwälte von Winterkorn die Vorwürfe in einem Schriftsatz an das Landgericht Braunschweig entschieden zurück. Sie argumentieren damit, dass in der Anklageschrift Belege und Ausführungen fehlen würden, die die Vorwürfe untermauern.
Anklage soll keine Beweise für Bildung einer Bande haben
Für den Kernvorwurf des bandenmäßigen Betrugs müsse die Anklage etwa Beweise liefern, wie, wo und mit welchem Inhalt sich die mutmaßlichen Bandenmitglieder abgesprochen hätten, um die vorgeworfenen kriminellen Handlungen im Dieselskandal begangen zu haben. Laut seinen Anwälten kann Winterkorn juristisch nicht als „Bandenmitglied eingestuft werden: Denn er sei nicht in die Organisation einer Bande eingebunden gewesen, hätte auch nicht die dort geltenden Regeln akzeptiert und hätte zudem nicht zum Fortbestand einer Bande beigetragen.
Auch die Grundannahme, dass es sich bei den fünf Angeklagten um eine „Bande handeln würde, sei falsch, argumentieren die Anwälte. Die Verbindung zwischen den Ex-VW-Managern sei lediglich ihre Arbeit für den Autobauer und ihre Zuständigkeiten für die Entwicklung von Diesel-Motoren gewesen. Letztere seien allerdings völlig unterschiedlich gelagert gewesen. Zwischen den Angeklagten hätte es auch keine geplanten oder regelmäßigen Treffen gegeben. Diese hätten sich eher zufällig ergeben, so die Anwälte. Eine weitere Voraussetzung, die für den Vorwurf des Bandenbetrugs nicht erfüllt sei.
Aus Winterkorns mutmaßlich früher Kenntnis der Abgasmanipulationen und seiner anschließenden Untätigkeit könne man außerdem kein billigendes Verhalten gegenüber jenen Mitarbeitern schlussfolgern, die manipuliert haben. Deswegen sei auch der Vorwurf einer stillschweigenden (konkludenten) Bandenabrede nicht haltbar, führen seine Anwälte aus. Der Grund laut Schriftsatz: Dem Schweigen könne man keinen Erklärungswert beimessen, es fehle der kommunikative Akt, die Absprache zwischen den mutmaßlichen Bandenmitgliedern, die dafür ausschlaggebend wäre.
Winterkorn soll keine finanziellen Vorteile gehabt haben
Auch der zweite Teil des Vorwurfs, Winterkorn hätte gewerbsmäßigen Betrug begangen, sei laut seinen Anwälten nicht haltbar. Winterkorn hätte nämlich aus den Verkäufen der manipulierten Fahrzeuge einen finanziellen Vorteil erzielen müssen, der über seinen festen Vertrag oder die variable Bonus-Vergütung hätte hinausgehen müssen. Für beides liefere die Anklage allerdings keinerlei Belege, führen die Anwälte aus. Ob das Landgericht dieser Argumentation folgen wird, ist allerdings völlig offen.
Gegen Winterkorn und die vier weiteren ehemaligen VW-Top-Manager droht ein zweijähriger Mammut-Prozess. Die Wirtschaftskammer des Landgerichts Braunschweig hat insgesamt 134 Verhandlungstage festgesetzt, die planmäßig am 19. Januar 2023 enden würden. Pro Woche soll es zwei Verhandlungstage geben.
Ob Winterkorn den Prozess pünktlich antreten kann, ist hingegen offen. Seine Anwälte haben jüngst zwei Atteste beim Gericht Braunschweig eingereicht, weil ihr Mandat womöglich nur eingeschränkt verhandlungsfähig sei. Das könnte bedeuten, dass der Prozess sich noch weiter in die Länge zieht.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.