简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Tong_stocker/ShutterstockForscher beschäftigen sich damit, wie man Menschen am besten über neue Impf
Tong_stocker/Shutterstock
Forscher beschäftigen sich damit, wie man Menschen am besten über neue Impfstoffe informiert. Noch gibt es viele Unentschlossene, die bei ihrer Entscheidung zwischen Ablehnung und Zustimmung schwanken.
Eine Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass besonders dort, wo populistische Parteien und populistisches Gedankengut größeren Zulauf finden, die Zahl der Impfzögerlichen groß ist.
Eine Expertin sagt: Erfolgreiche Impfkommunikation will informieren und nicht überreden. Sie vermeidet falsche Sicherheit, vereinfachende Narrative und polarisierende Darstellungen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Ab heute läuft in unserem Nachbarland Großbritannien die große Impfaktion gegen Covid-19. Viele Menschen fragen sich nun hier wie dort, ob und wann sie sich impfen lassen sollen. Da alle Staaten mit den Älteren und Mitarbeitern aus dem Gesundheitsbereich beginnen, bleibt allen anderen noch ein wenig Zeit, bis sie sich entscheiden müssen. Das ist auch insofern ein Vorteil, als bis dahin dann Erfahrungen von hunderttausenden Geimpften vorliegen.
Forscher haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man die Menschen am besten in ihrem unterschiedlichen Bedürfnis nach Informationen zu den neuen Impfstoffen erreicht. Denn es gibt noch viele Unentschlossene, die bei ihrer Entscheidung zwischen Ablehnung und Zustimmung schwanken. Sie suchen einerseits nach pro- und contra Argumenten, andererseits ist dies auch eine emotionale Entscheidung. Denn ob ich vertraue oder nicht, ist keine Frage der Ratio, auch keine willentliche Entscheidung, sondern einzig und allein eine Frage des Bauchgefühls.
Heidi Larson von der Londoner School of Hygiene and Tropical Medicine und Gründerin des Vaccine Confidence Project (Impfvertrauen-Projekt), hat jahrelang erforscht, wie sowohl Vertrauen als auch Misstrauen in Impfungen entsteht. Ihrer Meinung nach geht es jetzt darum, Vertrauen zu schaffen. „Wir müssen zuhören und die Fragen und Bedürfnisse der Menschen verstehen“, sagt Larson. Zurzeit beobachtet ihre Forschungsgruppe einen exponentiellen Anstieg von Informationen von Impfgegnern. „Die Frage ist, ob diejenigen, die gegen Masken oder Lockdown sind, ob sie auch gegen das Impfen sind”, so die Anthropologin vergangenen Freitag auf einer Konferenz über Covid-19 des US-Netzwerks GZERO.
„Eine Entscheidung für oder gegen das Impfen gegen Coivd-19 gleicht eher einer Wahlentscheidung für eine Partei
Ihre Forschungsgruppe hat herausgefunden, dass besonders dort, wo populistische Parteien und populistisches Gedankengut größeren Zulauf finden, die Zahl der Impfzögerlichen groß ist. Diese Gruppe sei davon geprägt, skeptisch gegenüber dem Staat und dem Establishment zu sein. Besonders in Frankreich und den USA gäbe es eine starke Lobby gegen das Impfen. Dies seien die Länder mit den größten Vertrauensproblemen. „Wir sollten uns nicht darauf konzentrieren, gegen die Anti-Haltung zu kämpfen“, sagt Larson. „Wir sollten uns eher darauf fokussieren, den Menschen zu helfen, Vertrauen aufzubauen, indem wir ihnen zuhören und ihre Fragen beantworten.”
Ihrer Ansicht nach sind vor allem Menschen aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen wie zum Beispiel Kirchen wichtig, um dieses Vertrauen aufzubauen. „Ich wohne in dem Londoner Stadtviertel Hackney und auf der gegenüberliegenden Seite meiner Straße ist eine Kirche, in die viele schwarze Mitbürger gehen. Wenn ich dort zwei Menschen von der Bedeutung der Impfung überzeuge, habe ich tausende erreicht.
„Eine Entscheidung für oder gegen das Impfen gegen Covid-19 gleicht eher einer Wahlentscheidung für eine Partei“, erklärt ein Mitarbeiter von Larson Business Insider. „Wir beobachten hier ähnliche Diskussionen wie bei der Flüchtlingskrise, wo viele ein Schwarz-Weiß-Denken entwickelt haben. Man ist entweder dafür oder dagegen, es gibt keinen Graubereich.” Die Menschen müssten sich ja zwangsläufig gegenüber der Impfung positionieren und sich aktiv dafür oder dagegen entscheiden.
Es gibt laut den Forschungsergebnissen von Larson drei Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Impfeinstellungen: die Befürworter, die Gegner und die Unentschlossenen. Auf letztere Gruppe käme es an. Denn wenn nur wenige Unentschlossene sich gegen die Impfung entschieden, könnten wir womöglich keine Herdenimmunität erreichen.
Sachliche Hintergrundinformationen sind für die Einordnung wichtig
Senja Post, Professorin in der Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Universität Göttingen hat sich ebenfalls mit der Bedeutung der richtigen Kommunikationsstrategie beschäftigt. „Viele Menschen nutzen Nachrichten in der Corona-Krise intensiv und emotional“, sagt sie. „In dieser Gemengelage kann es zu heftigen Reaktionen auf Informationen über die Impfung kommen. So könnte es viele ängstigen, wenn nach einer Impfung rein zufällig ein spektakuläres Ereignis wie eine schwere Krankheit eintritt.”
Ein großes Thema bei der Impfung ist ihrer Meinung nach, wie lange der Impfschutz halte. Bekannt ist bislang, dass mindestens sechs Monate Immunität besteht. Für einen längeren Zeitraum fehlen noch die Daten. Post erklärt dazu: „Es könnte Misstrauen erzeugen, wenn der Impfschutz nicht so lange andauert wie erhofft. Damit die Menschen bei solchen Ereignissen nicht falschen Erklärungen aufsitzen, sollten Medien und öffentliche Akteure im Vorhinein nicht nur über die Chancen der Impfung berichten, sagt sie.
„Sie sollten auch vorsorglich Hintergrundinformationen vermitteln, die zu einer sachlich angemessenen Interpretation solcher Ereignisse notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel statistische Basisinformationen wie die Anzahl der Geimpften, wissenschaftliche Unsicherheiten beispielsweise über die Dauer des Impfschutzes sowie Erläuterungen wissenschaftlicher Methoden, zum Beispiel zur Erfassung und Aufzeichnung von Nebenwirkungen.
Dennoch hat auch die sachliche Information ihre Grenzen, da laut Post ein Dilemma darin bestehen könnte, dass die komplexen Hintergründe zur Impfung dem Bedürfnis vieler Menschen nach eindeutiger Information in der Krise entgegenstünden.
„Das Thema Gesundheit ist häufig von großer Unsicherheit geprägt, welche dann Ängsten viel Raum lässt
Auch Florian Zimmermann, Ökonom an der Bonn Graduate School of Economics, der Universität Bonn und dem Institute on Behavior and Inequality, ebenfalls in Bonn, hat sich mit dem Thema Impfaufklärung befasst.
Auf die Frage, welche Dilemmata und Motive bei einer Impfentscheidung zum Tragen kommen erklärt er: „Auf der individuellen Ebene stehen der Aussicht auf Schutz vor Ansteckung große Ängste vor Nebenwirkungen gegenüber. Das Thema Gesundheit ist häufig von großer Unsicherheit geprägt, welche dann Ängsten viel Raum lässt. Solche Ängste sind im Fall der Covid-19-Impfstoffe potenziell besonders ausgeprägt. Zum einen aufgrund der kurzen Dauer der Entwicklung und Prüfung. Zum anderen aufgrund der Vielzahl von Falschmeldungen und von Impfgegnern in Umlauf gebrachten Narrativen. Diese kursierten vor allem in sozialen Netzwerken, dem Tummelplatz aller Impfskeptiker.
Auf der kollektiven Ebene gibt es laut Zimmermann ein Spannungsfeld, das dem von anderen Kooperationsproblemen ähneln würde: „Auf der einen Seite kann ich durch eine Impfung nicht nur mich, sondern auch andere schützen. Auf der anderen Seite bin ich vermutlich weniger bereit mich zu impfen, falls ich beobachte, dass andere Teile der Gesellschaft dies nicht tun.
Zur Einstellung der Impfgegner sagt er: „Skeptisch kann man durchaus bei Teilen der Impfgegner und Corona-Leugner sein. Bei bestimmten Gruppen weckt das Thema Impfung sehr starke Emotionen. Manche Gruppen haben sich außerdem ganz offenbar von großen Teilen der Medien- und Forschungslandschaft abgekoppelt. In diesen Kreisen kursiert eine Vielzahl von Verschwörungs-Narrativen und Falschmeldungen. Diese Gruppen sind aus meiner Sicht kaum mehr durch Kommunikation zu erreichen.
Eva Maria Bitzer, Gesundheitspädagogin an der Pädagogische Hochschule Freiburg fügt hinzu: „Erfolgreiche Impfkommunikation ist non-direktiv, will informieren und nicht überreden. Sie vermeidet falsche Sicherheit, vereinfachende Narrative und polarisierende Darstellungen. Erfolgreiche Impfkommunikation berücksichtigt, welche Information in welchem Format welche Zielgruppe am besten in ihrer Entscheidung unterstützt und basiert auf der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnis.
Lest auch
Lest auch
Patente, Impfallianzen, geschlossene Verträge: So ringen die Länder der Welt gerade um eine faire Impfstoffverteilung
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.