简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:BRENDAN SMIALOWSKI/AFP via Getty ImagesIn der Automobilindustrie ist ein enormer Wandel im Gange und
BRENDAN SMIALOWSKI/AFP via Getty Images
In der Automobilindustrie ist ein enormer Wandel im Gange und Verbrennungsmotoren weichen langsam dem Elektroantrieb.
Die Autohersteller investieren Milliarden von Dollar für den Übergang und haben für die kommenden Jahre Dutzende neue E-Modelle angekündigt.
Tesla steht symbolisch für diesen Wandel. Das Unternehmen von Elon Musk gehört heute mit mehr als einer halben Billion Dollar zu den wertvollsten der Welt.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Autos verschmutzen die Umwelt. Angesichts der drohenden Klimakrise fordern Regierungen weltweit geringere Fahrzeugemissionen und streben in vielen Fällen ein vollständiges Verbot von Verbrennungsmotoren an.
Jedoch haben wir noch einen langen, langen Weg vor uns. Trotz der gewaltigen Fortschritte, als Tesla einen Börsenwert von über 500 Milliarden Dollar erreichte — damit ist das Unternehmen nicht nur der wertvollste Autohersteller, sondern auch eines der wertvollsten Unternehmen der Welt — macht der Verkauf von E-Autos nur 2 Prozent des Jahresumsatzes aus.
Das hat die Autohersteller nicht davon abgehalten, neue batteriebetriebene Modelle auf den Markt zu bringen. In den nächsten 10 Jahren sollen noch viele weitere eingeführt werden. Allein General Motors hat angekündigt, dass es 27 Milliarden Dollar investieren wird, um bis 2025 30 Elektroautos auf den Markt zu bringen.
Einerseits stellt dies für die traditionellen Autohersteller eine erfreuliche Situation dar. Tesla wächst schnell, aber das Unternehmen wird im Jahr 2020 weltweit nur etwa 500.000 Autos ausliefern, während in den USA zwischen 16 und 17 Millionen neue Autos verkauft werden dürften. All diese Umwelt verschmutzenden Autos und Lastwagen benötigen einen elektrischen Ersatz, und diesen möchten die alten Hasen der Industrie VW, GM und Ford verkaufen.
Von niedrigen Einnahmen und lausigen Gewinnen
Andererseits hat noch kein Unternehmen gezeigt, dass es mit dem Verkauf von Elektrofahrzeugen viel Geld verdienen kann. Trotz bescheidener Absatzmengen sind E-Autos für die großen Autohersteller eine hilfreiche Möglichkeit, die Emissions- und Kraftstoffverbrauchsgesetze einzuhalten, die für ihre riesigen Flotten, hauptsächlich aus profitablen SUVs und Pickups bestehend, gelten. Obwohl Tesla seit 2019 schwarze Zahlen schreibt und auf dem besten Weg ist, 2020 erstmals eine positive Jahresbilanz zu schreiben, verdient das Unternehmen nicht viel Geld an seinen elektrischen Fahrzeugen. Kritiker haben angemerkt, dass die positive Bilanz vor allem durch den Verkauf von Emissionsgutschriften erzielt wurde (eine berechtigte, wenn auch unzulängliche Beschwerde).
Im dritten Quartal erzielte Tesla Einnahmen in Höhe von etwa 9 Milliarden Dollar. Letzte Woche veröffentlichte der Morgan-Stanley-Analyst Adam Jonas eine Forschungsnotiz, in der er die Umsatzzahlen von GM und Ford für ihr künftiges Elektrofahrzeug-Geschäft vorhersagte.
„Für GM schätzen wir die Einnahmen auf 2,4 Milliarden Dollar im Jahr 2021, die auf 5,5 Milliarden Dollar im Jahr 2022 und 8,9 Milliarden Dollar im Jahr 2023 ansteigen werden“, schrieb er. „Für Ford prognostizieren wir Einnahmen in Höhe von 2 Milliarden Dollar im Jahr 2021, die bis 2022 auf 3,9 Milliarden Dollar und bis 2023 auf 7,4 Milliarden Dollar steigen werden.”
Das hört sich zunächst gut an. Doch wir müssen diese Prognosen vor dem Hintergrund der Einnahmen betrachten, die das traditionelle Geschäft mit Verbrennungsmotoren abwirft. Für GM waren es im dritten Quartal 35 Milliarden Dollar. Bei Ford waren es 38 Milliarden Dollar. Und das mitten in einer Pandemie, die es den Verbrauchern erschwert hat, sich ein neues Auto oder einen neuen Lkw zu kaufen.
Ein wesentliches Argument für E-Autos ist, dass sie einfacher und billiger herzustellen sind, so dass geringere Einnahmen zu besseren oder zumindest ähnlichen Gewinnspannen führen könnten. Tesla spricht zum Beispiel gerne von einer Bruttomarge von 20 Prozent, die sich zu einem späteren Zeitpunkt in eine beneidenswerte Nettomarge verwandeln könnte. Das wäre besonders bemerkenswert in einer Branche, die alles um 10 Prozent als Erfolg betrachtet.
Es ist außerdem zu berücksichtigen, dass die jährlichen Einnahmen aus dem Verkauf von Elektroautos im niedrigen einstelligen Milliardenbereich liegen und Investitionen im mittleren zweistelligen Milliardenbereich gegenüberstehen. Um das Beispiel GM zu bemühen: Das Unternehmen investiert 27 Milliarden Dollar, um bis 2025 jährlich womöglich etwa 10 Milliarden Dollar einzunehmen.
Lest auch
Auto-Experte erklärt, wann der Durchbruch für E-Autos kommen könnte – und woran er derzeit noch scheitert
Die Zahlen rechnen sich nicht
In diese Diskussion fließt natürlich auch das Wachstum des chinesischen Marktes ein. Es wird erwartet, dass er sowohl die USA als auch Europa bei weitem übertreffen wird. In China werden jährlich über 20 Millionen Neuwagen verkauft und die Zahl könnte auf 40 Millionen steigen. Dabei könnte in Zukunft ein Großteil des neuen Fahrzeugbestands elektrisch betrieben werden. Ein Autohersteller wie GM, der seit Jahrzehnten ein bedeutendes Geschäft in China betreibt, muss nun Milliarden aufwenden, um einer hoffnungslosen Aufholjagd zu entgehen.
Ohne Berücksichtigung der China-Strategie sehen die Zahlen von Morgan Stanley für die Einnahmen aus dem E-Auto-Geschäft jedoch miserabel aus, auch wenn die jährliche Wachstumsrate beeindruckend ist. Es ist unwahrscheinlich, dass die Nachfrage nach Fahrzeugen in naher Zukunft oder jemals einbrechen wird. Ein Umtausch von etwa 160 Milliarden Dollar an jährlichen Einnahmen aus dem Geschäft mit Verbrennungsmotoren in vielleicht 40 Milliarden Dollar an Einnahmen aus dem Elektrofahrzeuggeschäft bis 2025, wirkt optimistisch betrachtet wie Selbstmord.
Vielleicht aber auch nicht.
Hier tritt das zentrale Problem zutage: Die Ablösung eines etablierten Geschäfts, das nicht wächst, steht in Konflikt mit einem neuen Geschäft, das zwar schnell wachsen könnte, aber nicht in dem Umfang, der erforderlich wäre, um das alte Geschäft sinnvoll zu ersetzen.
Auszeichnungen sind sichtbar: Die Tesla-Aktie ist seit dem Börsengang im Jahr 2010 um über 9.000 Prozent gestiegen. Dagegen sind die Aktien der traditionellen Autohersteller sind im Grunde stagniert. Das erlaubt die logische Schlussfolgerung, dass E-Autos weniger eine Geschäftsgelegenheit als vielmehr ein Investitionsgeschäft sind.
Das heißt aber nicht, dass wir keine elektrischen Fahrzeuge haben können. Im vergangenen Jahr fuhr ich eine ganze Reihe von Autos und sie waren größtenteils wunderbar. Doch immer, wenn ich mir genauer ansehe, wie viel Geld das E-Auto-Geschäft einbringen würde, fällt es mir schwer, die Hoffnungen darauf mit der tatsächlichen Verbreitung von Elektrofahrzeugen auf dem Markt in Einklang zu bringen.
Und dabei bin ich ein E-Auto-Enthusiast. Ich wünsche mir, dass sie alle rauchenden Autos und Lastwagen auf der Straße so schnell wie möglich ersetzen und werde den Verlust von V8-Ferraris oder schwerfälligen Pickup-Trucks nicht bedauern.
Dennoch gibt es Gründe, warum Träume traumhaft sind und die Realität zuschlägt. Die drängende Realität wird nicht von Konjunkturzyklen diktiert, sondern vom Planeten selbst. Haben die Wissenschaftler Recht, dann bleibt uns etwa ein Jahrzehnt, bevor wir entweder tief in der Klemme sitzen oder einen riesigen Anteil des globalen BIP für die Dekarbonisierung der Atmosphäre aufwenden müssen, um eine existenzgefährdende Abrechnung abzuwenden.
Lest auch
Volkswagen setzt beim Elektro-Kleinwagen ID.2 auf Unterstützung aus China
Kommt für den Traum, bleibt für die Subventionen
In den letzten Jahren habe ich viel darüber nachgedacht. Ich bin immer wieder zu dem Schluss gekommen, dass das E-Auto-Geschäft ein schlechtes Geschäft ist und wahrscheinlich nicht von alleine besser werden wird. (Viele Unternehmen sind schlechte Geschäfte. Das heißt nicht, dass sie verschwinden sollten — solange der Geldfluss besteht, dienen sie einem wirtschaftlich nützlichen Zweck). Das von mir beschriebene Szenario der Umsatzeinbußen ist womöglich etwas, dem sich weder Tesla noch andere Autohersteller entziehen können.
Diese Einsicht führt unweigerlich zu einer politisch herausfordernden Situation, weshalb die Regierungen den Übergang von Verbrennungsmotor zu Elektroantrieb verzögern. In vielerlei Hinsicht ist es das, worin die Wall Street wirklich investiert, mit Tesla als größtem Begünstigten. Es scheint derzeit die einzige effektive Möglichkeit, Geld auf eine Elektroauto-Revolution zu setzen.
Ich mache mir darüber keine Sorgen. In der Praxis könnte es jedoch schwierig sein, das aufrechtzuerhalten. Die zahlreichen in Betracht gezogenen Benzin- und Dieselverbote auf der ganzen Welt haben bisher nicht zu Konflikten geführt, weil sie eben noch nicht durchgesetzt wurden.
Darüber hinaus haben wir nur begrenzte Erfahrung damit, wie die Autoindustrie auf eine ernsthafte Krise der Brennstoffwirtschaft reagiert. Unmittelbar nach der Großen Rezession verpflichteten sich viele ehemals SUV-abhängige Autohersteller zu kleinen, margenschwachen, gasbetriebenen Fahrzeugen, um dann, als die Ölpreise sanken, wieder auf Benzinfresser umzusteigen. Die Industrie will diesen Fehler nicht wiederholen.
Willkommen zum unangenehmen Teil dieser Analyse. Die Regierungen sind nicht in der Lage, die möglicherweise zwei Milliarden Umwelt verschmutzenden Fahrzeuge der nächsten 50 oder 60 Jahren zu vermeiden. Das müssen die Unternehmen tun. Allerdings müssen diese Unternehmen genügend Einnahmen erwirtschaften, um zumindest über einen entsprechenden Cashflow zu verfügen. Es wird davon ausgegangen, dass die Regierungen mithelfen könnten, zwei oder drei oder mehr Billionen Dollar Gewinn zu erzielen.
Doch das ist das Verzwickte an Träumen: Irgendwann muss man aufwachen, auch wenn man das nicht möchte.
Dieser Artikel wurde von Ilona Tomić aus dem Englischen übersetzt und editiert. Das Original lest ihr hier.
Lest auch
Durchbruch beim Wasserstoff-Auto? Deutsche Wissenschaftler erreichen Meilenstein in der Antriebs-Forschung
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.