简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Kunden stehen in der Fußgängerzone vor einem Geschäft in der Warteschlange. Ab dem 16.12.2020 wird d
Kunden stehen in der Fußgängerzone vor einem Geschäft in der Warteschlange. Ab dem 16.12.2020 wird das öffentliche Leben bundesweit drastisch heruntergefahren.
picture alliance/dpa | Sven Hoppe
Nils Busch-Petersen, Chef des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg klagt über Ungleichbehandlungen der Branchen. Verlängerte Öffnungszeiten seien keine Hilfe.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt vor einer möglichen Pleitewelle in den Innenstädten und bis zu 250.000 verlorenen Jobs.
Auch bei den Friseuren herrscht vor dem Lockdown ein Kundenansturm.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Bis zum sogenannten harten Lockdown am Mittwoch erlebt der Einzelhandel seine schwierigsten Stunden: Für die Läden, die schließen müssen, geht es nun schlichtweg ums Überleben. So beschreibt Nils Busch-Petersen, der Chef des Handelsverbands Berlin-Brandenburg am Montag die Stimmung. Bei Busch-Petersen klingelt das Telefon ohne Unterbrechung: Er steht den Kaufleuten mit Rat zur Seite, während er gleichzeitig lokale Politik und Journalisten über die Lage auf dem Laufenden hält. Die Einzelhandel-Branche steckt in einer langen, schwierigen Krise seit der Ausbruch der Pandemie und die Verwirrung um die Umsetzung von leichten und harten Lockdowns überträgt sich nun auch auf die Kunden.
Nils Busch-Petersen kann zwar nachvollziehen, dass für den effektiven Schutz der Bevölkerung ein stärkerer Lockdown nötig ist. Doch die Art und Weise, wie der Lockdown zustande gekommen ist, hält er für genauso unprofessionell, wie es im Frühling im ersten Lockdown war. „Für Kaufleute steht das blanke Entsetzen im Vordergrund, denn jetzt werden die beiden wichtigsten Wochen des Jahres abgeschaltet, nachdem schon das ganze Jahre desaströs gelaufen ist, sagt Busch-Petersen.
Die kurzfristigen Vorschläge einiger Politiker hält der Chef des Handelsverbands Berlin-Brandenburg für „warme Luft.“ Der FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Theurer schlug Shopping rund um die Uhr vor. „Sinnvoll wäre, die Öffnungszeiten bis in die Nacht auszuweiten, um diesen Ansturm zu entzerren”, sagte Theurer der „Bild“-Zeitung. An die Idee haben sich auch CDUler angeschlossen. Für Busch-Petersen geht es hier den Politikern nur darum, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. „Die Politiker müssen ja nicht selber hinter der Ladentür stehen,” sagt er. Außerdem steht diese Möglichkeit einigen Ländern bereits zur Verfügung: In Berlin dürfen Läden ab Montag 0:00 Uhr bis Sonnabend 24:00 Uhr aufhaben.
Händler kommen schwieriger an Corona-Hilfe ran
Die Empörung im Einzelhandel hat maßgeblich auch damit zu tun, dass die Branche bei den Corona-Hilfen sich ungleich behandelt fühlt. „Die Politik steht Kopf, wenn es um das Schicksal der Autoproduktion geht,“ sagt Busch-Petersen. Während es in der Gastronomie pauschale Umsatz-Erstattungen gibt, haben Entscheidungsträger für den Einzelhandel nur eine Überbrückungshilfe geschnürt. Dabei geht es in erster Linie um eine anteilige Erstattung der Fixkosten, sowie um die Möglichkeit, Verluste durch nicht-verkaufte Waren steuerlich abzusetzen. Die Modebranche warnt schon jetzt vor den sekundären Folgen des Lockdowns: Bis zum 10. Januar wird sich „ein riesiger Berg von 300 Millionen Teilen unverkaufter Modeartikel auftürmen,” schätzt der Handelsverband Textil.
Der Chef des Handelsverbands Berlin-Brandenburg begrüßt zwar das Volumen der Überbrückungshilfe für den Einzelhandel von 11 Milliarden Euro, doch damit allein ist die Maßnahme nicht effizient. Denn der Antrag zur Überbrückungshilfe ist so kompliziert gestaltet, dass damit am Ende den Kaufleuten kaum geholfen wird. „Die Politik hat gemerkt, dass sie mit den November- und Dezember-Hilfen die Jacke zu groß geschnitten hat,“ sagt Busch-Petersen. „Doch das kann nicht bedeuten, dass der Rest der betroffenen Branchen nackt gelassen wird.”
Der Handelsverband Deutschland (HDE), dessen Mitglied auch der Handelsverband Berlin-Brandenburg ist, warnte angesichts des verschärften Shutdowns bereits vor einer möglichen Pleitewelle in den Innenstädten. Bis zu 250.000 Jobs könnten verloren gehen, wenn der Staat den Händlern nicht massiv unter die Arme greife. Aus der Sicht des Dachverbandes reichten die bisher angekündigten Hilfen bei Weitem nicht aus, um ein solches Szenario zu verhindern.
Überleben wird, wer noch Eigenkapital hat
Die Krise werden die Geschäfte überleben, die eine starke Eigenkapitalausstattung haben, sagt Busch-Petersen. „Das gibt es im deutschen Einzelhandel ganz selten, sagt er. Denn das Eigenkapital der Handelshäuser ist in den vergangenen Monaten drastisch gesunken, wenn nicht komplett aufgebraucht worden. Der Appell an die Bevölkerung die Innenstädte zu meiden und der Lockdown Light hat weiterhin zu sinkenden Umsatzeinbußen zwischen 20 und 60 Prozent geführt. Und jetzt fallen auch die zwei wichtigsten Wochen des Jahres aus, woraus die Händler Liquidität für den kommenden Januar und Februar aufbauen sollen. Ohne eine Kompensation von staatlicher Seite werden die Geschäfte, die kein Eigenkapital mehr haben, kaum überleben können.
Click und Collect als Rettungsanker
Der HDE dringt deshalb darauf, den Einzelhändlern im Lockdown weiterhin die Übergabe von im Internet bestellter Ware (Click and Collect) in den Läden zu erlauben. „Wir fordern, dass das Click and Collect möglich bleiben muss, sagte am Montag HDE-Sprecher Stefan Hertel der Deutschen Presse-Agentur. Das Thema sei bei den Beratungen von Bund und Ländern am Sonntag noch nicht geregelt worden und müsse jetzt von den Ländern in ihren Verordnungen geklärt werden. Auch aus Sicht des E-Commerce-Verbandes bevh könnte Click and Collect das Überleben des stationären Handels sichern und die allgemeine Versorgung der Bevölkerung sicherstellen.
Unterstützung bekamen die Verbände am Montag von den Elektronikketten Media Markt und Saturn und dem Möbelhändler Ikea. Click and Collect biete den stationären Händlern die Möglichkeit, sich in der Krise besser im Wettbewerb gegen reine Onlinehändler zu behaupten und es entlaste die Lieferdienste, die vor Weihnachten ohnehin am Anschlag arbeiteten.
Ansturm auch bei Friseuren
Auch bei den Dienstleistern wie Friseuren hat der bevorstehende Lockdown für einen Kundenansturm gesorgt. Viele verlängerten an den letzten beiden Tagen ihre Öffnungszeiten, um möglichst viele Kunden zu bedienen, sagte Jörg Müller, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks, am Montag. „Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders, aber die Friseure sind absolut verzweifelt.
Normalerweise sei der Dezember für Salons der umsatzstärkste Monat des Jahres, da sich kurz vor den Feiertagen noch mal viele Menschen die Haare schneiden ließen. „Dieser zweite Lockdown bedroht die Existenzen unseres kleinteiligen Handwerks, sagte Müller. Über das gesamte Jahr rechnet der Verband mit Umsatzeinbrüchen von rund 30 Prozent. Im Frühjahr mussten die Friseure schon einmal für sechs Wochen schließen und durften anschließend unter Auflagen wie Mindestabstand zwischen den Frisierplätzen wieder öffnen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.