简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Giovanni Cancemi/ShutterstockDas deutsche Biotech-Unternehmen Curevac hat jetzt die zulassungsreleva
Giovanni Cancemi/Shutterstock
Das deutsche Biotech-Unternehmen Curevac hat jetzt die zulassungsrelevante klinische Phase-III-Studie für ihren Impfstoff mit voraussichtlich mehr als 35 000 Teilnehmern begonnen.
Anders als beim Impfstoff von Biontech und Pfizer, der bei minus 70 Grad transportiert werden muss, hält sich das Vakzin von CureVac drei Monate lang bei Kühlschranktemperatur.
Curevac produziert seinen Impfstoffkandidaten bereits in seiner Produktionsanlage in Tübingen, die demnächst ihre Kapazitäten mithilfe von Partnern noch deutlich erhöhen wird.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Die Tübinger Firma CureVac hat ihre für die Zulassung relevante klinische Phase-III-Studie, die mehr als 35.000 Probanden in Europa und Südamerika einschließen wird, begonnen. In Deutschland werden Medizinerinnen und Mediziner an den Unikliniken Tübingen, München und Köln den Impfstoff erproben. Die Firma, die einen ähnlichen Impfstoff wie Biontech/Pfizer und ihr US-Konkurrent Moderna herstellt, sagt, dass sie ihr Produkt an Erwachsenen über 18 Jahren testen wird. Der Aktienpreis stieg nach der Nachricht um sieben Prozent.
Anders als Biontechs Impfstoff, der bei minus 70 Grad transportiert werden muss, hält sich das Produkt von CureVac drei Monate lang bei Kühlschranktemperatur. Dies gilt als Vorteil für die weltweit zu organisierenden Impfungen.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation befinden sich nun außer dem CureVac-Impfstoff 13 weitere Produkte in Phase-3-Studien. „Die klinischen Sicherheits- und Immunitätsdaten, die uns bis heute vorliegen, sehen vielversprechend aus und wir sind hoffnungsfroh, dass wir weiterhin den Vorteil der RNA-Technologie und unseres Impfstoffs zeigen können, sagt Franz-Werner Hass, Chef von CureVac.
In Deutschland bis Ende Januar nur drei bis vier Millionen Impfdosen von Biontech und Pfizer
CureVac wurde im Jahr 2000 gegründet und ist damit die älteste der drei führenden RNA-Impfstofffirmen. Diesen Monat wurden mit dem Biontech-Vakzin die ersten Zulassungen eines RNA-Impfstoffs überhaupt erteilt. Moderna wird voraussichtlich Ende der Woche seine Notzulassung in den USA erhalten.
CureVac sagt, das sie bis Ende März 2021 die Daten zu der großen Patientenstudie gesammelt haben wird — um dann, wenn alles gut läuft, den Antrag auf Notzulassung weltweit stellen zu können.
Dies würde den Kampf gegen das Virus für das Jahr 2021 erheblich erleichtern, da die bisherigen Impfstoffe und Impfstoffkandidaten knapp sind. Der Spiegel berichtete, dass in Deutschland bis Ende Januar nur drei bis vier Millionen Impfdosen von Biontech und Pfizer zur Verfügung stehen. Bei diesem Impfstoff muss jeder zweimal geimpft werden, um den kompletten Schutz zu erhalten. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums bestätigte dem Spiegel die Zahl von „drei bis vier Millionen Impfdosen bis Ende Januar.
Über die Bestellung der EU-Kommission stehen Deutschland maximal knapp 56 Millionen Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs zu. Unklar ist allerdings, bis wann welche Mengen geliefert werden können. Probleme in der Produktionsanlage in Michigan haben dazu geführt, dass nicht so viele Dosen wie erwartet ausgeliefert werden können. Da die USA den Impfstoff bereits zugelassen hat, wandern dort nun erstmal in Europa hergestellte Chargen hin.
CureVac wird Kapazitäten zur Produktion noch deutlich erhöhen
Curevac produziert seinen Impfstoffkandidaten bereits in seiner Produktionsanlage in Tübingen, die demnächst ihre Kapazitäten deutlich erhöhen wird — mithilfe von Partnern wie etwa Wacker. Eine zweite Anlage entsteht ebenfalls in Tübingen. Sie soll 2022 fertiggestellt werden und wird eine weit größere Kapazität als ihr Vorgänger besitzen.
Bei der Produktion wird CureVac unterstützt von Visionär und Milliardär Elon Musk. 2017 kaufte Musk den Anlagenbauer Grohmann. Der Mittelständler aus Prüm in der Eifel ist Spezialist für Fertigungsanlagen, die im modernen Automobilbau unverzichtbar sind. Musk versprach sich von dem Investment wichtiges Know-how für die Serienfertigung von Tesla.
Binnen kürzester Zeit konzentrierte Musk die Prümer Firma ganz auf Tesla, sämtliche alte Lieferverträge wurden gekündigt. Daraufhin flogen CureVac-Manager zu Musk in die USA, um ihn davon zu überzeugen, ein gemeinsames CureVac-Grohmann-Projekt weiterlaufen zu lassen.: Die innovativen Mini-Reaktoren, sogenannte Printer, mit denen serienmäßig RNA-Impfstoff schnell produziert werden kann.
Die Zukunftsorientierung der RNA-Biotech-Firma überzeugte Musk schließlich — der Vertrag zwischen Grohmann und Musk wurde beibehalten. Die Curevac-Technologe machte den Tech-Unternehmer neugierig: Im September besuchte er die Tübinger Firma höchstpersönlich.
Lest auch
Tesla und Curevac haben unbemerkt einen Impfstoff-Drucker entwickelt und bereits im Juni 2019 ein Patent dafür angemeldet
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.