简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Berliner Impfzentrum in der Arena Treptowpicture alliance/dpa/AP/Pool | Markus SchreiberDoctolib wir
Berliner Impfzentrum in der Arena Treptow
picture alliance/dpa/AP/Pool | Markus Schreiber
Doctolib wird normalerweise von Ärzten genutzt, damit Patienten online Termine vereinbaren können und die Praxis entlastet wird.
Jetzt hat sich das Startup als kostenloser Organisator von Impfterminen gegen Corona ins Spiel gebracht.
Allein in Berlin will das Unternehmen über seine Plattform drei Millionen Menschen zu Terminen verhelfen. Auch anderen Bundesländern wurde das Angebot gemacht.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Wer in diesen Tagen zu denjenigen gehört, die in Berlin geimpft werden, wird seinen Termin über ein Gesundheits-Startup machen: Doctolib.
Das Unternehmen, ursprünglich 2013 in Paris gegründet und seit 2016 auch in Deutschland aktiv, zählt zu seinen Kunden Krankenhäuser, Ärzte und Praxen. Rund 140.000 Ärzte und 4.000 Gesundheitseinrichtungen in Europa arbeiten mit Doctolib zusammen. Die Online-Plattform wird monatlich von ca. 70 Millionen Nutzern besucht, davon mehr als 4 Millionen in Deutschland.
Ihnen allen will Doctolib das Leben erleichtern, in dem es unter anderem eine Software zur Verfügung stellt, über die Patienten online Termine beim jeweiligen Arzt machen können — für die Patienten ein Service, für den Arzt eine Entlastung. Nun hat das Unternehmen sich auch an einer Ausschreibung des Berliner Senats um die Koordination der Impftermine beworben — und gewonnen. Das Unternehmen bietet dem Senat seine Dienste kostenlos an. Nur die Erinnerungs-SMS, die die Patienten kurz vor dem Termin bekommen, übernimmt der Senat. Mit 16 Cent pro SMS ist das allerdings immer noch ein Schnäppchen. Wie der Tagesspiegel ausrechnete, kostet das insgesamt nur rund 9.600 Euro.
War das etwa auch ausschlaggebend für die Wahl zu Doctolib? Vom Gesundheitssenat heißt es dazu: „Die Entscheidung zum Einsatz eines Termintools stand unter Zeitdruck. Es wurden Produkte von fünf verschiedenen Anbietern geprüft. Maßgeblich für die Vergabe war vor allem die benötigte Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Produkts bei kurzer Vorbereitungsfrist. Darüber, wie viel Budget tatsächlich für einen solchen Dienstleister eingeplant war, äußert sich der Gesundheitssenat nicht.
Warum will das Unternehmen kein Geld für seinen Service?
Ilias Tsimpoulis, Geschäftsführer von Doctolib in Deutschland zu Business Insider: „Terminverwaltung ist eine unserer Kernkompetenzen. Indem wir sie zur Verfügung stellen, wollen wir in der Krise unseren Beitrag leisten und zeigen, dass die Digitalisierung in einer solchen Situation helfen kann.
Eine durchschnittliche Praxis, die Doctolib nutzt, zahlt pro behandelndem Arzt 129 Euro brutto im Monat. Bei der Koordination der Impftermine handele es sich aber um ein zeitlich begrenztes Modell, so Tsimpoulis, das sei nicht vergleichbar mit einem Durchschnittskunden. „Wir versorgen sechs Impfzentren in Berlin, demgegenüber steht unser Tagesgeschäft mit 140.000 Kunden, das natürlich weiter läuft.
Ilias Tsimpoulis, Geschäftsführer Deutschland von Doctolib
PR Doctolib
Immerhin der Bekanntheit des Unternehmens dürfte es schon helfen, schließlich sollen in Berlin rund drei Millionen Bürger geimpft werden, die dadurch auch alle in Kontakt mit dem Unternehmen kommen. Konkret läuft die Terminvergabe folgendermaßen ab: Die Bürgerin oder der Bürger bekommt einen Brief, in dem ein Code enthalten ist. Mit diesem Code können die Eingeladenen entweder direkt über Docotlib einen Termin zum Impfen ausmachen oder über die Impf-Hotline mit einem Mitarbeiter sprechen, der wiederum manuell mit dem Code einen Termin im System von Doctolib ausmacht. Der Mitarbeiter wurde von dem Unternehmen geschult.
Auch Termine für Corona-Testzentren koordiniert
Es ist nicht das erste Mal, dass Doctolib sich in der Corona-Pandemie engagiert. Schon im Sommer vergangenen Jahres hat das Unternehmen mehrere Corona-Testzentren, unter anderem in Niedersachsen, mit seinem System ausgestattet. Dort bauten die Mitarbeiter in weniger als zwei Wochen die digitale Infrastruktur für elf Reiserückkehrer-Zentren mit auf. Diese Dienstleistung stellte das Unternehmen ebenfalls nicht in Rechnung.
Ist Berlin also nur der erste Schritt für andere deutsche Städte und Bundesländer — oder weitergedacht auch Frankreich? Deutschland-Chef Tsimpoulis: „Wir haben unser Angebot nicht nur nach Berlin geschickt, sondern an alle Bundesländer in Deutschland, mit den gleichen Konditionen wie Berlin. Einige hätten sich noch nicht zurückgemeldet, andere hätten sich zum Teil für andere Systeme entschieden. Auch in Frankreich würde das deutsch-französische Unternehmen seine Hilfe anbieten, wenn denn die Regierung es wünsche.
Laut Handelsblatt-Berichten hatte Doctolib erst im Sommer mit einer Datenpanne zu kämpfen. Tsimpoulis: „Im Juli letzten Jahres gab es einen Hackerangriff auf Doctolib, bei dem insgesamt 6000 Datensätze, aber nur 45 aus Deutschland, gestohlen wurden. Der Angriff sei bereits nach wenigen Stunden gestoppt worden und zur Anzeige gebracht worden. Auch die betroffenen Einrichtungen seihen umgehend informiert worden.
Vom Berliner Gesundheitssenat hieß es, dass „die gemeinsame Zusammenarbeit nach ihrem Kenntnisstand davon nicht berührt sei.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.