简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:REUTERS/Ringo Chiu/File PhotoMunich Re ist der größte Rückversicherer der Welt. Am Donnerstag veröff
REUTERS/Ringo Chiu/File Photo
Munich Re ist der größte Rückversicherer der Welt. Am Donnerstag veröffentlichte der Dax-Konzern seinen alljährlichen Naturkatastrophenbericht.
Darin verzeichnet Munich Re einen durch Naturkatastrophen verursachten Gesamtschaden von 210 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr.
Besonders betroffen waren die USA durch eine Rekord-Hurrikansaison und historische Waldbrände. Dabei spielt auch der Klimawandel eine Rolle.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Kalifornien hat ein Jahr des Schreckens hinter sich. 2020 ereigneten sich dort die größten Waldbrände, die je aufgezeichnet wurden. „Die verbrannte Fläche war mehr als viermal so groß wie im Durchschnitt von 2015 bis 2019, bilanziert der Münchner Rückversicherer Munich Re die Feuerkatastrophen. Drei einzelne von insgesamt rund 9.600 Waldbränden im vergangenen Jahr finden sich auf den Plätzen eins, drei und sechs auf der Liste der größten Brände in Kalifornien seit den 1930er-Jahren.
Aber auch in anderen Bundesstaaten im Westen der USA wie Colorado, Washington oder Oregon gab es verheerende Rekord-Brände. Zu den Ursachen zählt eine außergewöhnliche Dürre in Nordkalifornien und an der Nordwest-Pazifikküste. Insgesamt richteten die Brände einen Schaden von 16 Milliarden Dollar an, so Munich Re. 47 Menschen verloren durch sie ihr Leben.
Mehr Waldbrände und Stürme sind das Gesicht des Klimawandels
Der Dax-Konzern Munich Re ist der größte Rückversicherer der Welt. Als solcher beobachtet und bewertet er Risiken weltweit, wie in seinem alljährlichen Naturkatastrophenbericht, der an diesem Donnerstag veröffentlicht wurde. Darin verzeichnet Munich Re einen durch Naturkatastrophen verursachten Gesamtschaden von 210 Milliarden Dollar (umgerechnet etwa 170 Milliarden Euro). Etwa 82 Milliarden Dollar davon waren versichert.
Der Klimawandel spielt bei vielen Ereignissen eine Rolle. Auch 2020 war global gesehen wieder ein zu warmes Jahr. Nicht nur Waldbrände haben im vergangenen Jahr Teile der USA verwüstet, sondern auch eine Rekord-Hurrikansaison: 30 Stürme, darunter 13 Hurrikans wurden im Nordatlantik registriert – mehr als je zuvor. In den USA verursachten sie einen Schaden von 43 Milliarden Dollar. Zwar spielten auch die La-Niña-Bedingungen im Äquatorialpazifik eine Rolle, eine Phase von natürlichen Klimaschwankungen, die das Entstehen von Wirbelstürmen begünstigen. Doch auch hohe Wassertemperaturen infolge des Klimawandels erhöhen die Gefahr von Hurrikans.
„Auch wenn Wetterextreme eines Jahres nicht direkt auf den Klimawandel zurückgeführt werden können und zur Einordnung ein längerer Zeitraum betrachtet werden muss: Diese Extremwerte passen zu den erwartbaren Folgen eines jahrzehntelangen Erwärmungstrends von Atmosphäre und Ozeanen, der sich auf Risiken auswirkt: Zunehmende Hitzewellen und Dürren heizen Waldbrände an, starke tropische Wirbelstürme werden häufiger, Gewitter ebenso. Forschungsarbeiten zeigen, dass Hitzewellen wie zuletzt in Nordsibirien 600 Mal wahrscheinlicher sind als früher, sagte Ernst Rauch, Chef-Klima- und Geowissenschaftler von Munich Re.
In Europa verursachten Naturkatastrophen Schäden in Höhe von 10,6 Milliarden Euro
Fast die Hälfte des Gesamtschadens infolge von Naturkatastrophen, 95 Milliarden Dollar, betraf die USA. Anders als etwa in Asien waren hier die Schäden besonders häufig versichert. Mit 67 Milliarden Dollar machten sie mehr als 80 Prozent der versicherten Schäden weltweit aus. Zum Vergleich: Die teuerste einzelne Naturkatastrophe des vergangenen Jahres war mit 17 Milliarden Dollar ein Hochwasser in China, davon war jedoch nur zwei Prozent versichert.
Lest auch
Thinktank-Analyse: Deutschland übertrifft wegen Corona sein Klimaziel 2020 — aber kaum „echte Klimaschutzeffekte
In Europa fiel die Bilanz relativ glimpflich aus. Am 29. Dezember wurde in Kroatien jedoch das stärkste Erdbeben im Land seit 140 Jahren registriert. Das Epizentrum lag in der Nähe der Kleinstadt Petrinja, etwa 50 Kilometer entfernt von der Hauptstadt Zagreb. Sieben Menschen sollen dabei ihr Leben verloren haben. Der wirtschaftliche Schaden könne laut Munich Re noch nicht abgeschätzt werden. Da die Region nicht dicht besiedelt sei, dürften die Schadenssummen insgesamt begrenzt bleiben. Bei einem Beben im März 10 Kilometer nördlich von Zagreb betrug der Sachschaden 1,6 Milliarden Euro.
Im Herbst zerstörten Starkregen und Überflutungen Häuser, Brücken und Straßen entlang der Mittelmeerküste in Südfrankreich und Italien. Insgesamt gab es 2020 in Europa Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von 10,6 Milliarden Euro.
Lest auch
Studie im Auftrag von Fridays for Future: Diese 5 drastischen Schritte müsste Deutschland gehen, um seine Klimaziele zu erreichen
cm
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.