简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:18 Millionen Euro haben Investoren gerade für dieses Produkt ausgegeben.Air UpLiebe Leserin, lieber
18 Millionen Euro haben Investoren gerade für dieses Produkt ausgegeben.
Air Up
Liebe Leserin, lieber Leser,
das neue Jahr bringt direkt wieder Geldsegen für Food-Startups. Die Münchner Firma Air Up, die bereits Investoren wie Frank Thelen und Ralf Dümmel überzeugen konnte, holte sich 18 Millionen Euro für seine Duftflasche. Spannend ist besonders ein neuer Gesellschafter: Pepsico, der Konzern hinter Marken wie Pepsi und Punica. Mehr Informationen zum Deal gibts hier.
Empfiehl deinen Foodie-Freunden unseren Newsletter. Hier gehts zur Anmeldung.
Worüber wir in dieser Woche sonst noch berichtet haben? Hier die wichtigsten Geschichten im Überblick.
Ex-Metro-Chef Olaf Koch wird Investor: Zum Jahresende war Koch bei dem Handelskonzern ausgestiegen. Nun hat er mit Monrepos Advisers eine neue Firma gegründet. Mehr über seine Investmentstrategie liest du hier.
Wolt expandiert in weitere Städte: Seit dieser Woche können Nutzer in München und Frankfurt Essen bei dem blauen Lieferdienst bestellen. Unsere Kollegin Hannah hat das zum Anlass genommen und Wolt-CEO Miki Kuusi nach der Strategie der Firma gefragt. Mehr dazu hier.
Delivery Hero setzt eigenen Fonds auf: Gerade hat der Lieferdienst einen Milliardenbetrag an der Börse eingenommen. Nun will Chef Niklas Östberg junge Gründer finanziell unterstützen und 50 Millionen Euro investieren. Hier erfährst du mehr über den Fonds.
Deliveroo expandiert massiv: Aus Deutschland hat sich der britische Essenslieferdienst längst zurückgezogen. Das Unternehmen will aber seinen Heimatmarkt ausbauen und über 100 neue Städte anfahren sowie weltweit mehr Ghost-Restaurants führen. Die Strategie werde vor allem durch die gestiegene Nachfrage während der Corona-Pandemie getrieben, schreibt Sifted.
Getnow startet nach Insolvenz wieder: In der vergangenen Woche konnte der insolvente Online-Supermarkt überraschend einen Käufer finden. Jetzt fährt der neue Eigentümer den Betrieb wieder hoch, wie die Lebensmittel Zeitung schreibt.
PS: Möchtest du uns Feedback geben oder spannende Food-Unternehmen vorschlagen? Schreib uns an [email protected].
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.