简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Uwe Zucchi, picture alliance via Getty ImagesLaut dem ifo Institut könnte die Corona-Krise die deuts
Uwe Zucchi, picture alliance via Getty Images
Laut dem ifo Institut könnte die Corona-Krise die deutsche Wirtschaft zwischen 2020 und 2022 ganze 405 Milliarden Euro kosten.
Das Wirtschaftsinstitut senkte, wie viele andere Institute auch schon, die Konjunkturprognose für das Jahr 2021.
Ging man im Winter noch von einer starken Erholung der Wirtschaft im Jahr 2020 aus, muss die Prognose jetzt aufgrund von Impfchaos und Orientierungslosigkeit der Politik korrigiert werden.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Schlechte Aussichten für die deutsche Wirtschaft: Am Mittwoch korrigierte das ifo Institut für Wirtschaftsforschung seine jährliche Konjunkturprognose nach unten. Noch im Dezember ging man von einem Wachstum der Wirtschaft von 4,2 Prozent im Jahr 2020 aus. Inzwischen ist man vorsichtiger und prognostiziert eine Steigerung von nur noch 3,7 Prozent. Für das nächste Jahr wird eine Steigung des Bruttoinlandsprodukts von 3,2 Prozent vorausgesagt.
Das Wirtschaftsinstitut kommt zu dem Schluss, dass die Corona-Krise die deutsche Wirtschaft bis nächstes Jahr 405 Milliarden Euro kosten wird. Auf diese Summe kommen die Wissenschaftler, wenn sie die jetzigen Konjunktureinschätzungen mit dem Wachstum der Wirtschaft ohne Corona vergleichen.
Lockerungen helfen nur kurzfristig
Laut Prof. Dr. Timo Wollmershäuser und Prof Dr. Andreas Peichl vom ifo Institut tragen vor allem die Lockerungen der Bundesregierung zu der Korrektur der Prognose bei. Eine mögliche dritte Welle der Corona-Pandemie senke die Erwartungen an eine rasche Erholung der Wirtschaft.
„Es läuft ziemlich viel falsch momentan und es werden planlose Lockerungen beschlossen. Auch ökonomisch wäre es sinnvoll, anders zu handeln. Der kurzfristige Ertrag durch Lockerungen ist ziemlich gering, sagt Peichl.
Statt sich auf flächendeckende Teststrategien in Unternehmen und Schulen zu konzentrieren, würde trotz steigender Infektionszahlen gelockert werden. Weiterhin würden zu große Bedenken beim Datenschutz eine Nachverfolgung von Infektionen stark behindern und so die Erholung der Wirtschaft weiter hemmen.
Mehr testen, um Infektionen nachverfolgen zu können
Bereits am Dienstag erklärte ifo-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest in einem Online-Pressegespräch, dass sich die Wirtschaft nicht durch Öffnungen erholen werde, sondern eine geordnete Impfstrategie und massenhafte Tests essentiell seien, um wieder zu einer Normalität zurückkehren könne.
Fuest ist Befürworter einer NoCovid-Strategie, was nicht bedeutet, dass man die Zahl der Corona-Infektionen auf null senken will, sondern jede Infektion nachverfolgen können muss. So könnten „grüne und rote Zonen erkannt werden. Grüne Zonen können beispielsweise Unternehmen, aber auch Landkreise sein, in denen bei regelmäßigen Testungen keine positiven Corona-Tests auffallen. Dort könnte dann auch entsprechend gelockert werden – zum Beispiel könnte die Kantine in dem Unternehmen oder der Einzelhandel in dem Landkreis öffnen.
So könnte es also erst im Verlauf des Jahres – Impfungen aller Bevölkerungsschichten und eine gut organisierte Teststrategie vorausgesetzt – zu einer Erholung der Wirtschaft kommen. Das könnte laut ifo Institut positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Arbeitslosenzahl dann von 2,7 Millionen auf 2,44 Millionen im Jahr 2022 reduzieren werden. Das entspräche einem Rückgang der Arbeitslosenquote von derzeit 5,9 Prozent auf 5,3 Prozent.
Lest auch
DIW senkt Konjunkturprognose: Anstieg von Arbeitslosenquote und Insolvenzen droht
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.