简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Immobilienpreise in Deutschland sind...
Die Immobilienpreise in Deutschland sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen — und der Trend soll anhalten. In den Großstädten ist die Preissteigerung besonders deutlich spürbar: Alleine in München kostete der Quadratmeter im Jahr 2018 durchschnittlich noch 7.110 Euro. 2020 erwarten die Experten vom Immobilienportal Immowelt bereits 8.200 Euro pro Quadratmeter und damit einen Anstieg von 15 Prozent. Auch wenn man ganz Deutschland betrachtet, steigen die Kaufpreise deutlich an. Die Analysefirma Bulwiengesa veröffentlicht beispielsweise einen Immobilienpreisindex, der unter anderem die Kaufpreise für Reihenhäuser über die Jahre vergleicht. Im Jahr 1990 wurde der Index mit 100 Punkten gestartet — heute liegt er bei 198,82 Zählern und damit fast doppelt so hoch.Dabei ist vor allem die Region entscheidend, wie stark der Anstieg wirklich ausfällt. Berechnungen von Bulwiengesa, die Business Insider vorliegen, zeigen Unterschiede in den Großstädten Frankfurt, Hamburg und München: Ein Reihenhaus mit 120 Quadratmetern Wohnfläche kostete im Jahr 1988 in Hamburg demnach 153.387 Euro. 2018 muss man für ein vergleichbares Objekt 480.000 Euro aufbringen — ein Anstieg von 212 Prozent.Immobilien: Nicht nur Kaufpreise vergleichenDeutlicher ist das Plus in München, wo der Preis von 281.210 auf eine Million Euro, und damit um 256 Prozent stieg. In Frankfurt kletterte der Preis im selben Zeitraum um 187 Prozent — von 230.080 auf 660.000 Euro. Viele Millennials ärgern sich daher: Für ihre Eltern war der Hauskauf noch deutlich erschwinglicher als er heute für sie ist, schließlich waren die Preise damals deutlich geringer, heißt es oft. Doch allein die Preise zu vergleichen ist zu kurz gedacht. Es geht auch darum, weitere Umstände in die Rechnung einfließen zu lassen.So sind alleine schon die Durchschnittslöhne im selben Zeitraum gestiegen. Laut Statistischen Bundesamt lag der durchschnittliche Nettoverdienst im Jahr 1988 umgerechnet noch bei 1.104 Euro — 2018 waren es 1.945 Euro. Damit liegen die Löhne heute um 76 Prozent höher als vor dreißig Jahren.Finanzierungskosten bei Immobilien heute deutlich geringerDazu kommt eine andere Belastung, die Babyboomer hatten, die für Millennials hingegen heute deutlich geringer ausfällt: die Finanzierungskosten. Lag der Dahrlehenszins für zehn Jahre im Jahr 1988 noch bei mehr als 7,2 Prozent, beträgt er heute nur etwas mehr als 1,1 Prozent. Da sich die Bauzinsen an der Geldpolitik der Notenbank orientieren und die EZB erst ankündigte, die Leitzinsen länger als geplant nicht anzuheben, dürften die Dahrlehenszinsen ebenfalls noch einige Zeit günstig bleiben.Es gibt zudem mit dem Erschwinglichkeitsindex des Immobilienverbandes IVD eine Grafik, die all diese Faktoren berücksichtigt. Das Ergebnis: Selten war es offenbar so erschwinglich wie heute, sich eine Immobilie zu kaufen. Die neuesten Daten beziehen sich auf das Jahr 2017: Der Index ging von rund 130 Punkten auf 123 Zähler leicht zurück. 2017 sind die Kaufpreise deutschlandweit um sechs Prozent gestiegen, die Kaufkraft hingegen nur um 1,65 Prozent, so der IVD. „Wohneigentum ist so erschwinglich wie nie in den letzten 17 Jahren mit Ausnahme der besonders attraktiven Jahre 2013 bis 2016, kommentierte IVD-Präsident Jürgen Michael Schick die Zahlen bei der Veröffentlichung. Neben den Immobilienpreisen verwendet der Immobilienverband auch die jeweiligen Zinsen für Wohnungskredite für den Index. Trotz gestiegener Preise ist ein Immobilienkauf heute erschwinglicherAuch ein Index der Analysefirma Bulwiengesa kommt zu dem Ergebnis, dass es heute erschwinglicher ist eine Immobilie zu erwerben, als noch in den 90er Jahren, wobei bei dem Index lediglich das verfügbare durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen in Relation zu den durchschnittlichen Wohnungsmarktpreisen betrachtet wird — also ohne die Zinsentwicklung. Bedeutet also: Trotz der stark gestiegenen Preise in den vergangenen Jahren, ist es für die heutige Generation wegen der ebenfalls gestiegenen Löhne auf der einen und den deutlich niedrigeren Zinsen auf der anderen Seite erschwinglicher, eine Immobilie zu kaufen. Auch hier gibt es aber Unterschiede je nach Lage: Der Immobilienverband IVD hat auch regionale Erschwinglichkeitsindizes bestimmt. Bei den Städten über 500.000 Einwohnern seien demnach die Gebiete Bremen, Hannover und Leipzig besonders erschwinglich. Bei Städten mit weniger Einwohnern liegen Magdeburg und Erfurt in der Erschwinglichkeit weit oben, genauso wie beispielsweise Bremerhaven oder Oberhausen.Eigenkapital beim Kauf einer Immobilie große BelastungAllerdings gibt es doch eine Veränderung, die Millennials deutlich spüren: Durch die gestiegenen Preise müssen sie beim Immobilienkauf mehr Eigenkapital aufbringen als ihre Eltern. Üblich sind dabei 20 Prozent des Kaufpreises, plus Nebenkosten wie beispielsweise der Grundbucheintrag, wodurch etwa weitere zehn Prozent des Kaufpreises zusammenkommen. Fast ein Drittel des Kaufpreises als Eigenkapital — bei Häuserpreisen bei 500.000 Euro oder gar einer Million, wie am Beispiel München — ein schwieriges Unterfangen.Niedrige Leitzinsen bedeuten nämlich nicht nur niedrige Bau-, sondern auch niedrige Sparzinsen. Somit funktionieren Bausparverträge, wie in der Jugend der Babyboomer, heute nicht mehr vergleichbar gut. Auch die sonstige Geldanlage hilft nur schwer dabei, in jungen Jahren hohe Summen anzusparen. Doch niedrigere Preise finden sich in ländlichen Regionen — Millennials, die dort ihre Traumimmobilie finden, können diese nach den Daten des Immobilienverbands IVD und der Analysefirma Bulwiengesa leichter finanzieren als ihre Eltern.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.