简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Euer nächster Flug wird anders sein, als ihr es bisher kanntet.ShutterstockWenn der Flugbetrieb wied
Euer nächster Flug wird anders sein, als ihr es bisher kanntet.
Shutterstock
Wenn der Flugbetrieb wiederaufgenommen wird, erwarten Passagiere einige Umstellungen.
Die Luftfahrtbranche hat ein 20-Punkte-Papier dazu veröffentlicht.
Vorgesehen sind darin unter anderem eine Maskenpflicht, mehr Abstand in Warteschlangen und Maßnahmen zum Fieber messen.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Beim Wiederanlaufen des Flugbetriebs könnten Passagiere zum Tragen von Schutzmasken verpflichtet werden. Ein entsprechender Vorschlag für die Zeit vom Boarding über den gesamten Flug bis nach dem Verlassen des Flugzeugs findet sich in einem Konzeptpapier der deutschen Luftfahrtbranche, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Das 20-Punkte-Programm sieht zudem an den Flughäfen zahlreiche Maßnahmen vor, um das corona-bedingte Abstandsgebot einhalten zu können. Dazu gehören unter anderem luftigere Warteschlangen und -bereiche, der Einsatz von mehr Passagierbussen und zeitlich gestreckte Prozesse etwa beim Einsteigen und der Gepäckabfertigung. An den Abflughäfen könnten zudem gezielt Passagiere auf Fieber überprüft werden. Grundsätzlich müssten die Fluggäste bereits beim Einchecken erklären, dass sie keine ansteckenden Krankheiten haben.
Kein freier Platz in der Mitte
In dem Papier nicht enthalten ist hingegen der jüngste Vorschlag des Easyjet-Chefs Johan Lundgren, in den Dreierreihen den jeweiligen Mittelsitz freizulassen. Dies würde das Platzangebot im Flugzeug sofort um ein Drittel reduzieren.
Die Vorschläge an die Bundesregierung sind zwischen Fluggesellschaften und Flughäfen auf nationaler Ebene abgestimmt worden. Sie sollten zunächst für einen Zeitraum von sechs Wochen gelten, schlagen die Autoren vor.
Ähnliche Überlegungen gibt es auf europäischer Ebene, ohne dass bereits konkrete Vorschläge vorlägen. Zuerst hatte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet.
24 berühmte Airlines, die es es heute nicht mehr gibt
24 Bilder
Bildergalerie öffnen
24 berühmte Airlines, die es es heute nicht mehr gibt
Lakers Airways Skytrain: eingestellt 1982.
Die Fluggesellschaft und ihre Flotte von McDonnell Douglas DC-10 „Skytrains, die 1966 von Sir Freddie Laker gegründet wurden, versprachen eine kostengünstige Überquerung des Atlantiks. Leider konnte die Fluggesellschaft den Betrieb nicht aufrechterhalten und brach im Februar 1982 unter der Last von rund 300 Millionen Euro Schulden zusammen.
PA Images via Getty Images
Braniff International Airways: eingestellt 1982.
Die Fluggesellschaft mit Sitz in Texas war eines der interessantesten und farbenfrohsten Unternehmen der Branche, angefangen von der einzigartigen mehrfarbigen Lackierung bis hin zu den von Emilio Pucci entworfenen Flugbegleiteruniformen.
Leider war es mit der Fluggesellschaft im Mai 1982 vorbei, nachdem sie Schulden in Höhe von 733 Millionen US-Dollar angehäuft hatte. Versuche, die Marke wiederzubeleben, waren kein Erfolg.
Wikimedia Commons/clipperarctic/CC BY-SA 2.0,
Eastern Air Lines: eingestellt 1991.
Eastern Air Lines mit Sitz in Miami war einer der größten Namen im US-amerikanischen Luftfahrtgeschäft. Leider litt Eastern unter ständigen Streiks der Arbeiterinnen und Arbeiter und der Unfähigkeit, nach der Deregulierung im Wettbewerb zu bestehen. Eastern meldete 1989 Insolvenz an, bevor der Flugbetrieb im Januar 1991 schließlich eingestellt wurde.
Rolls Press/Popperfoto/Getty Images
Midway Airlines: eingestellt 1991.
Midway Airlines gründete sich 1979 nach der Liberalisierung der US-amerikanischen Luftfahrtindustrie. Die in Chicago ansässige Fluggesellschaft konnte den durch den Golfkrieg verursachten Anstieg der Treibstoffpreise und den Rückgang des Passagieraufkommens überstehen. Dennoch wurde die Fluggesellschaft im November 1991 stillgelegt.
Ralf-Finn Hestoft/CORBIS/Corbis via Getty Images
Interflug: eingestellt 1991.
Interflug wurde 1958 gegründet und trat die Nachfolge der Deutschen Lufthansa (anders als die westdeutsche Lufthansa) als nationale Fluggesellschaft der DDR an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands konnte die Fluggesellschaft keinen Käufer finden. Interflug wurde im Februar 1991 eingestellt.
Probst/ullstein bild via Getty Images
Pan American World Airways: eingestellt 1991.
Pam Am wurde 1927 gegründet und ist der wohl bekannteste Name in der Luftfahrtbranche. Leider geriet die Fluggesellschaft in den 1970er und 1980er Jahren in finanzielle Schwierigkeiten, bevor sie 1991 ihren Betrieb aufgab.
aviation-images.com/UIG via Getty Images
Tower Air: eingestellt 2000.
Tower Air mit Sitz in New York wurde 1983 gegründet und hat mit seiner Boeing 747-Jumbo-Flotte Linienflüge für Passagiere sowie Militär- und Freizeitcharter angeboten. Die Fluggesellschaft geriet Mitte der 1990er Jahre in finanzielle und innerbetriebliche Schwierigkeiten, bevor sie im Mai 2000 stillgelegt wurde.
Wikimedia Commons/Staff Sgt. David W. Richards, US Air Force/ Public Domain
Hire Australia: eingestellt 2001.
Ansett Australia wurde 1936 gegründet und war die zweitgrößte Fluggesellschaft in Australien, als sie im September 2001 geschlossen wurde. Der Eigentümer der Fluggesellschaft, Air New Zealand, musste von der neuseeländischen Regierung gerettet werden, um eine Insolvenz nach dem Zusammenbruch von Ansett zu vermeiden.
Reuters Photographer
Sabena: eingestellt 2001.
Sabena wurde 1923 gegründet und war bis zur Insolvenz im November 2001 die staatliche Fluggesellschaft Belgiens.
Wertz/Isopress/Getty Images
Swissair: eingestellt 2002.
Die 1931 gegründete Swissair war einst eine der angesehensten Fluggesellschaften der Welt. Leider hatte die „Hunter-Strategie der Swissair, mit der die Airline in den 1980er und 90er Jahren Aktienbeiteiligungen an anderen Fluggesellschaften kaufte, die Finanzen des Unternehmens zu stark belastet.
Swissair stellte den Betrieb im März 2002 ein. Ihr Vermögen wurde an die regionale Tochtergesellschaft Crossair übertragen, die daraufhin in Swiss International Air Lines umstrukturiert wurde.
Reuters
Aloha Airlines: eingestellt 2008.
Die 1946 in Honolulu, Hawaii, gegründete Fluggesellschaft stellte den Passagierflugbetrieb im März 2008 ein.
REUTERS/Hugh Gentry
ATA Airlines: eingestellt 2008.
ATA Airlines mit Sitz in Indiana, USA, wurde 1973 gegründet und meldete im April 2008 Insolvenz an und stellte den Flugbetrieb ein. Die Fluggesellschaft nannte den Verlust ihres Militärchartergeschäfts als einen Faktor, der zu ihrem Untergang beitrug.
REUTERS/John Gress
Mexicana: eingestellt 2010.
Mexicana wurde 1921 gegründet und war Mexikos größte Fluggesellschaft, als sie im August 2010 in finanzielle Schwierigkeiten geriet und der Betrieb eingestellt wurde.
REUTERS/Eliana Aponte
Spanair: eingestellt 2012.
Spanair wurde 1986 gegründet und war lange Zeit eine Tochtergesellschaft der SAS Group, die Eigentümer von Scandinavian Airlines. Im Jahr 2008 verkaufte die SAS Group ihre Mehrheitsbeteiligung an der in Barcelona ansässigen Fluggesellschaft.
Die verlustreiche Fluggesellschaft musste im Januar 2012 den Betrieb einstellen, nachdem die lokale, katalanische Regierung keine neuen Investoren für Spanair gefunden hatte.
REUTERS/Albert Gea
Malev: eingestellt 2012.
Malev wurde 1946 gegründet und war bis zur Insolvenz im Februar 2012 die staatliche Fluggesellschaft Ungarns.
REUTERS/Bernadett Szabo
Kingfisher: eingestellt 2012.
Kingfisher wurde 2005 vom extravaganten indischen Milliardär Vijay Mallya als Teil seines Geschäftsimperiums, der UB Group, gegründet. Die Fluggesellschaft war bekannt für ihre farbenfrohen Flugzeuge und ihren erstklassigen Service.
Kingfisher stellte den Flugbetrieb im Oktober 2012 ein, nachdem die indische Regierung die Betriebsgenehmigung der hoch verschuldeten Fluggesellschaft eingezogen hatte.
REUTERS/Vivek Prakash
Transaero: eingestellt 2015.
Transaero wurde 1990 gegründet und war eine der größten russischen Fluggesellschaften in Privatbesitz. Im Oktober 2015 ist Transaero jedoch unter der Last von Schulden in Höhe von rund vier Milliarden US-Dollar zusammengebrochen.
Zwei Boeing 747-8-Flugzeuge, die ursprünglich an Transaero ausgeliefert werden sollten, werden nun in die US-Präsidentenflugzeuge der nächsten Generation umgewandelt, auch bekannt als Air Force One.
REUTERS/Maxim Shemetov
Monarch Airlines: eingestellt 2017.
Monarch Airlines wurde 1967 gegründet und ist ein wichtiger Akteur im britischen Freizeitchartergeschäft. Die Fluggesellschaft stellte ihren Betrieb im Oktober 2017 ein. Laut „Economist war es die größte Fluggesellschaft, die jemals in Großbritannien gescheitert ist.
Thomson Reuters
Air Berlin: eingestellt 2017.
Air Berlin wurde 1978 gegründet und war einst die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft. Die Fluggesellschaft stellte den Betrieb im Oktober 2017 ein, nachdem der Großaktionär Etihad Airways die weitere finanzielle Unterstützung der geldverlierenden Fluggesellschaft abgelehnt hatte.
Andreas Wiese / airberlin
Primera Air: eingestellt 2018.
Primera Air war eine Tochtergesellschaft des isländischen Tourismusunternehmens Primera Travel Group. Der Low-Cost-Carrier stellte den Betrieb im Oktober 2018 ein.
Julio Cortez/AP
Germania: eingestellt 2019.
Das 1978 in Berlin gegründete Unternehmen Germania hatte Charter- und Linien-Passagierflüge angeboten. Die Fluggesellschaft stellte Anfang Februar 2019 den Betrieb wegen Zahlungsunfähigkeit ein.
AP Photo/Bilal Hussein
Flybmi/British Midland Regional: eingestellt 2019.
Flybmi wurde 1987 gegründet und war einst der regionale Ableger von British Midland International. Die Fluggesellschaft wurde 2012 nach der Übernahme von BMI durch British Airways verkauft. Der Betrieb von Flybmi wurde im Februar 2019 eingestellt.
Nicolas Economou/NurPhoto via Getty Images
Wow Air: eingestellt 2019.
Die im Jahr 2012 gegründete isländische Billigfluggesellschaft brach im März 2019 zusammen, nachdem sie keine neuen Investitionen von Icelandair und der Private Equity-Gesellschaft Indigo Partners erhalten hatte.
WOW
Thomas Cook: eingestellt 2019.
Nach 178 Jahren und verschiedenen Gesellschafterformen brach die britische Flug- und Reisegesellschaft im September 2019 zusammen, nachdem sie die von ihren Gläubigern geforderte Notfinanzierung nicht sichergestellten konnte.
Lest auch: 12 Mythen über billige Flüge, die euch viel Geld kosten
Dieser Artikel wurde ursprünglich von Benjamin Zhang im März 2019 veröffentlicht und wurde von David Slotnick im Oktober 2019 aktualisiert. Der Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt.
StudioPortoSabbia/Shutterstock
1
/ 24
Schließen
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.