简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Der Deutsche Aktienindex wird derzeit getrieben von der Hoffnung auf wieder bessere Wirtschaftsdaten, nachdem der Lockdown weltweit nun schrittweise b
Der Deutsche Aktienindex wird derzeit getrieben von der Hoffnung auf wieder bessere Wirtschaftsdaten, nachdem der Lockdown weltweit nun schrittweise beendet wird. Zudem setzen die größten Optimisten darauf, dass vielleicht schon im Herbst Impfstoffe gegen das Coronavirus zur Verfügung stehen.
Gleichzeitig aber dürfte schon bald die Diskussion darüber starten, wie die rasant gestiegenen Schulden zur Überbrückung der wirtschaftlichen Eiszeit bezahlt werden sollen. Höhere Steuern und Abgaben, dauerhaft noch tiefere Zinsen, langsameres Wirtschaftswachstum über Jahre hinweg und wachsende geopolitische Spannungen unter anderem im Handelskonflikt zwischen China und den USA stehen auf der Preisliste zur Kompensation der Rettungsaktionen ganz oben. Allesamt sind das wenig erbauliche Zukunftsperspektiven. Und von einer Normalisierung der Geldpolitik haben sich die Volkswirtschaften der Welt durch das Coronavirus noch weiter entfernt als je zuvor.
Im Deutschen Aktienindex setzt sich die Schaukelbörse seit Anfang Mai übergeordnet fort. Dabei besteht jederzeit die Möglichkeit eines Ausbruchs nach oben. Erneut waren vor gut einer Woche bei Kursschwäche überzeugte Käufer eingestiegen. Eine zweite Verkaufswelle, wie sie von vielen erwartet wurde, ist durch das beherzte Eingreifen von Investoren immer wieder zum richtigen Zeitpunkt vereitelt worden. Die Märkte wollen offenbar weiter nach oben – Hinweise auf eine große zweite Infektionswelle bleiben bislang ebenso aus. Das sorgt für gute Stimmung.
Im saisonalen Verlauf der vergangenen fünf Jahre sind neue temporäre Hochs im DAX zwar denkbar, diese wären aber nicht von Nachhaltigkeit geprägt. Eine satte Rally-Fortsetzung nach oben ist saisonal nicht zu erwarten, kann aber aufgrund anderer Zyklen – etwa durch eine kraftvoller als erwartete konjunkturelle Erholung überdeckt werden.
Heute wird an der Wall Street nicht gehandelt. An solchen Tagen kann es zu kurzzeitigen dynamischen Kursbewegungen im DAX kommen, da das Handelsvolumen geringer ist und die Auswirkung einzelner Handelsaufträge mehr ins Gewicht fällt. Insgesamt dürfte es aber eher ein ruhiger Handelstag werden.
Charts zu den heutigen Themen am Finanzmarkt, weitere Videos und Marktkommentare von Jochen Stanzl finden Sie im Laufe des Tages auf cmcmarkets.com.
Sie wollen sofort benachrichtigt werden, wenn etwas an der Börse passiert? Eröffnen Sie ein Demo-Konto und aktivieren Sie die “push notifications”!
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Der Deutsche Aktienindex hat gestern seinen Aufwärtstrend in rasantem Tempo nach unten verlassen und damit zunächst einmal die Wende eingeleitet. Mit
Während die US-Indices weiter im Korrekturmodus sind, ist der DAX relativ stabil. Doch der Nikkei stabilisiert sich über einem wichtigen Widerstand. D
Eine Abkühlung, aber keine Trendwende – so lässt sich die Marktentwicklung der vergangenen Tage vor allem bei den heiß gelaufenen US-Technologieaktien
Während man in Frankfurt die Sommerpause genießt, geht in New York weiter die Post ab. An der Wall Street sind die Kursverluste aus dem Corona-Crash i