简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Delivery Hero-Chef Niklas Östberg.AP Photo/Michael SohnDelivery Hero Chef Niklas Östberg hält wenig
Delivery Hero-Chef Niklas Östberg.
AP Photo/Michael Sohn
Delivery Hero Chef Niklas Östberg hält wenig von Betriebsräten und Tariflöhnen. Delivery Heros Löhne knapp über Mindestlohn seien „solide, sagte er Business Insider.
Der Dax-Konzern Delivery Hero liebäugelt mit einer Rückkehr auf den deutschen Markt.
Ehemalige Betriebsräte und Mitarbeiter sagen, dass es ihnen dabei „kalt den Rücken runterläuft. Delivery Hero habe schlecht gezahlt, Mitarbeiter gegeneinander ausgespielt.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
An einem kühlen Montag Niklas Östberg in seinem Wohnzimmer und hört sich die Kritik an der Gehaltskultur seines Unternehmens an, die sonst oft von Gewerkschaften vorgetragen wird. Der gebürtige Schwede, der ein freundlicher und nachdenklicher Gesprächspartner ist, reagiert für seine Verhältnisse ungehalten.
„Ich bin kein Fan von Tariflöhnen. Fahrer wollen anhand ihrer Leistung bezahlt werden und ihre Flexibilität behalten. Wenn sie gute Arbeit machen, bekommen sie eine gute Kompensation. Wenn sie weniger machen, bekommen sie weniger“, sagt Östberg. „Es gibt immer einen Weg, wie man zu einer Einigung kommen kann. Vor allem über individuelle Gehaltsverhandlungen”.
Östberg ist Chef des Lieferdienstes Delivery Hero, der es in diesem Jahr in den Dax geschafft hat, der Liga der deutschen Top-30 Börsen-Unternehmen. Im Gespräch mit Business Insider wägt Östberg seine Worte mit Bedacht. Auf Gewerkschaften angesprochen wird er so deutlich wie bei Gehältern.
„Niemand fragt die Fahrer, was sie eigentlich wollen“, sagt Östberg zu Business Insider. „Die Gewerkschaften versuchen Sachen durchzusetzen, um die sie niemand gebeten hat”.
Der Delivery Hero-Chef sagt, dass seine Fahrer „ziemlich gute Arbeitsbedingungen“ hätten. Interne Umfragen würden zeigen, dass die Kuriere zufrieden seien. Ohne zufriedene Kuriere gäbe es keine zufriedenen Kunden, sagt Östberg. Auf allen 40 Märkten, auf denen sein Unternehmen aktiv ist, würde es sich an den lokalen Mindestlöhnen orientieren und da noch etwas draufzahlen. „Solide Gehälter” nennt Östberg das.
Ehemalige Betriebsräte und Mitarbeiter von Delivery Heroes inzwischen verkauften deutschen Unternehmen sehen das anders. Sie widersprechen ob der angeblich „soliden Gehälter und der guten Arbeitsbedingungen beim Lieferservice.
Lest auch
Delivery Hero-Chef Niklas Östberg schließt Rückkehr in deutschen Markt nicht aus
„Den Chefs gelten die Fahrer als dankbare Arbeitsameisen
Einer ist Christoph Schink, damals Betriebsrat bei dem Lieferdienst und heute Sekretär bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Er sagt, dass die Lieferdienste als Tech-Unternehmen besessen seien von Zahlen und Daten – Menschen seien nachrangig. „Sie haben weder Verständnis, noch ein Gefühl für die Fahrer, die das Essen ausliefern. Nach jahrelanger Erfahrung in der Branche ist eines klar: Den Chefs dieser Unternehmen gelten die Fahrer als dankbare Arbeitsameisen und blinkende Punkte auf der Karte. Arbeitseinheiten, die beliebig austauschbar sind, sagt Schink.
Auf dem deutschen Markt gab es noch bis vor ein paar Jahren mehrere Lieferdienste, die um die Hoheit im Markt kämpften. Foodora und Lieferando waren die größten. Foodora gehörte zu Delivery Hero, nach Ansicht von Schink war es der mit Abstand schlechteste Arbeitgeber der Lieferdienste.
Das zeige sich an dem Vorhaben der Mitarbeiter, einen Betriebsrat bei Foodora zu gründen. In den Verhandlungen habe Östberg gesagt, dass es Delivery Hero nicht um Mitarbeitermitbestimmung gehe, sondern ums Geschäft, sagt Schink.
Delivery Hero habe laut dem Gewerkschafter die Gründung von Betriebsräten verhindern wollen. Geklappt hat das nur, weil die Mitarbeiter vor Gericht Recht bekommen haben. Am Ende konnte gegen den Widerstand der Geschäftsführung ein Gesamtbetriebsrat durchgesetzt werden.
Schink weist darauf hin, dass es nicht so sei, dass Delivery Hero nirgendwo Tariflöhne zahle. In Norwegen und in Österreich tut es das Unternehmen – dort sei es eine gesetzliche Pflicht.
Das System Foodora: Das Recht des Stärkeren
Es sind aber nicht nur die Tariflöhne, sagt Schink. „Bei Foodora herrschte das Recht des Stärkeren. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: die Dienstpläne für Kuriere. Die Geschäftsführung hat ein System eingeführt, dass die Kuriere, die am meisten Bestellungen pro Stunde ausgeliefert haben, sich die besten Schichten aussuchen konnten. Dann kamen die Zweitbesten, dann die Drittbesten, sagt der ehemalige Betriebsrat.
„Das war ein offenes Anreizsystem dafür, dass die Kuriere schneller und gefährlicher auf der Straße unterwegs sein und am besten rote Ampeln ignorieren sollten. Im Kern ein Anreizsystem, wie wir es aus den dunklen Zeiten des Kapitalismus kennen. Getreu dem Motto: Teile und herrsche. Die Mitarbeiter wurden gegeneinander ausgespielt im Wettbewerb um die besten Schichten – und das bei einem Gehalt, das lediglich Mindestlohn auszahlte, sagt Schink.
Ingo Gerth bestätigt die Schilderungen Schinks. Er heuerte 2017 bei Foodora als Fahrer mit einem Stundenlohn von 9 Euro in Nürnberg an. Ab 2019 war das Mindestlohn. „Seitdem orientierte sich das Unternehmen ausschließlich an der verpflichtenden Mindestlohnsteigerung, es gab keine Boni, sagt Gerth zu Business Inisder.
Hamsterrad Schichtsystem
Gerth schildert, dass Fahrer ihre eigenen Fahrräder nutzen mussten, zunächst ohne Kompensation. Irgendwann wurden 25 Cent pro Fahrminute eingeführt. Ein Betrag, mit dem Verschleiß, mögliche Schäden und der Wertverlust keineswegs kompensiert worden seien, sagt Gerth.
„Das Schichtverteilsystem bei Foodora war ein echtes Hamsterrad. Und es war gefährlich. Es wurde darauf gesetzt, dass wir Fahrer bei roten Ampeln ein Auge zudrücken, damit die Lieferung noch schneller beim Kunden ist und wir mehr Lieferungen pro Stunde schaffen“, sagt Kurier Gerth. „Die Belohnung war nicht etwa ein höherer Lohn oder Boni, sondern die bessere Schicht – um noch besser performen zu können. Das war die Maßgabe und unser Wert: Wie viele Auslieferungen pro Stunde schaffen wir?”
Ein Krankheitsfall wurde für Gerth zu einem ernsten Problem. Ihm fiel dadurch der Zugriff auf die besten Schichten weg. Viele Fahrer hätten den Dienst trotz Erkältung oder anderer Krankheiten angetreten, sagt der Kurier.
Besserung nach Übernahme durch Just Eat Takeaway
Nachdem Foodora von dem niederländischen Konzern Just Eat Takeaway gekauft und in „Lieferando überführt wurde, habe sich einiges verbessert, sagen Schink und Gerth. Das Hamsterrad-Schichtsystem gäbe es in der Form nicht mehr. Außerdem gebe es E-Bikes, sagt Gerth.
Ein Knochenjob bleibt der Fahrer-Dienst trotzdem. „Der Lohn liegt nun bei 9,35 Euro pro Stunde, das ist Mindestlohn. Das Leistungsprinzip gibt es bei Lieferando leider auch noch. Ein Fahrer bekommt erst ab der 100. Order einen nennenswerten Bonus, sagt Gerth. Außerdem finde sich die sachgrundlose Befristung immer noch in Arbeitsverträgen.
Dennoch sei es besser als vorher. Delivery Hero erwägt nun eine mögliche Rückkehr auf den deutschen Markt. Das weckt beim ehemaligen Betriebsrat Schink alte Ängste: „Als ich gelesen habe, dass Delivery Hero nicht ausschließt, auf den deutschen Markt zurückzukehren, lief mir ein Schauer über den Rücken. Aber wir sind vorbereitet.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.