简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Der Solarpark Werneuchen von EnBW. EnBW / Fotograf Paul LangrockDas Bundesland im Osten kann mittler
Der Solarpark Werneuchen von EnBW.
EnBW / Fotograf Paul Langrock
Das Bundesland im Osten kann mittlerweile große Ansiedlungen von Energie-Projekten vorweisen. Jetzt will auch der Konzern EWE einen Wasserstoffspeicher dort testen.
Erst vor kurzem wurde außerdem der größte Solarpark Deutschlands eröffnet. Auch die Batteriezellen-Fabrik von Tesla steht in Brandenburg.
Das Bundesland kann mit viel Fläche und der Nähe zu Berlin punkten und so zu einem bundesweiten Vorbild werden.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
Auf dem märkischen Sandboden Brandenburgs entstehen immer mehr neue Projekte für saubere Energie und Mobilität. Neben den bekannten Größen wie der Batteriezellen-Fabrik von Tesla in Gründheide, hat sich nun auch das Versorgungsunternehmen EWE mit Sitz in Oldenburg für Brandenburg entschieden. In der Nähe von Rüdersdorf soll ein unterirdischer Wasserstoffspeicher getestet werden. EWE ist damit in guter Gesellschaft, denn auch andere Unternehmen haben Brandenburg längst für sich entdeckt.
Erneuerbare Energien spielen in Deutschland eine immer größere Rolle. Inzwischen wird schon fast die Hälfte des Bruttostromverbrauchs durch Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und anderen grünen Technologien abgedeckt. Die Bundesregierung will dies bis 2030 auf 65 Prozent steigern.
In Brandenburg ist man schon jetzt soweit: Zwei Drittel des Stromverbrauchs werden hier rechnerisch bereits aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt. Neben Niedersachsen und Schleswig-Holstein gehört Brandenburg zu den wichtigsten Produzenten von Windenergie an Land. Auch Deutschlands größter Solarpark steht in Brandenburg. Die Anlage in Werneuchen nordöstlich von Berlin wurde im November in Betrieb genommen. Wenig später verkündete der Energieversorger EnBW, die Photovoltaik in dem Landkreis im großen Stil weiter ausbauen zu wollen. Zusammen mit zwei neuen Solarparks, die 2021 gebaut und in Betrieb gehen sollen, könnten insgesamt rein rechnerisch mehr als 130.000 Haushalte komplett mit Solarstrom versorgt werden.
Brandenburg lockt mit viel Fläche – und der Nähe zur Wirtschaftsmetropole Berlin
„Brandenburg ist ein attraktiver Standort für Erneuerbare Energien“, teilt eine Sprecherin von EnBW auf Anfrage von Business Insider mit. Für die Ansiedlung der drei Solarparks in der Region hätten die großen, zusammenhängenden Flächen und die vorteilhafte topographische Lage gesprochen. „Die flachen Ebenen bieten kostengünstig bebaubare Flächen”, so die Sprecherin. Andere Bundesländer, wie Baden-Württemberg, sind häufig deutlich dichter besiedelt, große Photovoltaik-Anlagen könnten dort kaum umgesetzt werden.
Ein wichtiger Standortvorteil ist auch die Nähe zum Großraum Berlin. Dort sitzen industrielle Großabnehmer. „Ebenfalls relevant sind die vom regionalen Netzbetreiber angebotenen nahegelegenen Netzanschlusspunkte für die Projekte, erklärt die Sprecherin.
Die Testkaverne, die das Energieunternehmen EWE in Rüdersdorf östlich von Berlin – nicht weit von der geplanten Tesla-Fabrik in Grünheide – errichten will, ist ebenfalls ein Zukunftsprojekt. Sie soll die sichere Speicherung von Wasserstoff ermöglichen. EWE nutzt dabei eine bereits bestehende Bohrung für Erdgaskavernen. Die Wasserstoff-Technologie gilt als Hoffnungsträger für den Wirtschaftsstandort Deutschland, gerade im Mobilitätssektor. „Im Wasserstoffbereich können wir uns den Ausbau unseres Engagements in Brandenburg vorstellen, wenn die Absatz-Bedarfe – auch aus Berlin – sich entwickeln würden, beispielsweise im Industrie- und Mobilitätsbereich, erklärt eine Sprecherin von EWE auf Anfrage von Business Insider.
Die Testkaverne von EWE für die Wasserstoffspeicherung.
EWE / C3 Visual Lab
Der Ausbau der erneuerbaren Energien sei eine der wichtigen Maßnahmen der brandenburgischen Klimaschutzpolitik. „Brandenburg hat zusammen mit Sachsen-Anhalt und Sachsen auch die Chancen einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im Zuge der Strukturentwicklung erkannt“, erklärt die Sprecherin von EWE weiter. „Dabei fangen die drei Bundesländer nicht bei null an. So ging beispielweise das weltweit erste Hybridkraftwerk (Wind + Elektrolyse + Batterie) bereits 2011 in Prenzlau in Betrieb. Zahlreiche Projekte sind anvisiert, nun muss die Umsetzung zügig vorangetrieben werden.”
Nicht nur die Bundesregierung hofft auf den Wasserstoff als Zukunftstechnologie. Auch Brandenburgs Wirtschaftsminister gilt als Fan. Jörg Steinbach (SPD), selbst ausgebildeter Chemieingenieur, glaubt an das Potenzial von Wasserstoff. Er sieht sein Bundesland als Vorreiter bei der Energie- und Mobilitätswende.
Tesla bringt Brandenburg weltweit ins Gespräch
Brandenburg selbst wirbt bei Investoren mit seiner Lage mitten in Europa, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium des Bundeslandes. Eine weltbekannte Marke hat dem Land natürlich Flügel verliehen: Der Elektroauto-Hersteller und Technologie-Pionier Tesla. „Tesla ist ein Zugpferd“, sagt eine Sprecherin aus dem Ministerium. „Wer zuvor nicht wusste, wo Brandenburg liegt, hat uns jetzt auf dem Radar.” Mit dem Umfeld von Tesla als cooles und zukunftsorientiertes Unternehmen und Elon Musk als exzentrischem Visionär möchten sich viele Unternehmen gerne schmücken,
So wurde Brandenburg quasi über Nacht zu einem Autoland. Tesla-Chef Elon Musk will in Grünheide zudem die größte Batteriezellenfabrik der Welt errichten. Weitere Investitionen sind die Folge: Der US-Batteriehersteller Microvast richtet in Ludwigsfelde seine Europazentrale ein, auch BASF will in Schwarzheide Batteriekomponenten herstellen. Am Lausitzring wird ein europäisches Testzentrum für autonomes Fahren aufgebaut.
Für Brandenburg könnten damit goldene Zeiten anbrechen. Das Bundesland bietet Gewerbeflächen und Naherholungsgebiete, Berlin ist attraktiv für junge Fachkräfte und kann als internationale Boomtown für Startups punkten. Sogar der Flughafen Berlin-Brandenburg ist endlich eröffnet. Und mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien könnte sich das einstige Kohle-Land Brandenburg zu einem Vorbild für eine klimaneutrale Wirtschaft entwickeln.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.