简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Im Vergleich zum ID.6 wird der Talagon auf der Messe eher stiefmütterlich behandelt. VolkswagenVolks
Im Vergleich zum ID.6 wird der Talagon auf der Messe eher stiefmütterlich behandelt.
Volkswagen
Volkswagen konzentriert sich marketingtechnisch ganz gezielt auf die umweltfreundlicheren Elektromodelle. Deshalb wurde die Präsentation des E-SUV ID.6 deutlich größer aufgezogen, als die des klassischen Verbrenners Talagon.
Der Neuzugang für den chinesischen Markt ist mit seinen 5,15 Metern mit Abstand das größte SUV-Modell der Wolfsburger und basiert auf der vielseitig eingesetzten MQB-Plattform. Technisch ist er eng mit dem amerikanischen VW Atlas verwandt.
Der Talagon ist mit seinen sieben Sitzen speziell auf Großfamilien zugeschnitten. Die Motorenpalette wirkt aber etwas angegraut. Anstatt eines modernen Hybridantriebs steckt in der Topversion ein V6-Benziner mit 299 PS.
Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier.
In der Öffentlichkeit inszeniert sich Volkswagen aktuell ganz zeitgemäß als progressive Elektromarke. Und tatsächlich haben die Wolfsburger in den letzten Jahren Milliarden von Euro in die Entwicklung der neuen ID-Modellfamilie investiert. Obwohl die beiden Geschwister ID.3 und ID.4 mittlerweile erfolgreich angelaufen sind, fahren die Wolfsburger den Großteil ihrer Gewinne aber immer noch mit Benzinern und Dieseln ein. 2020 verkaufte die Kernmarke des VW-Konzerns insgesamt 5,3 Millionen PKW, von denen „nur rund 231.600 Stück einen reinen Elektroantrieb hatten.
Der Elektroanteil am Gesamtabsatz dürfte dieses Jahr zwar deutlich steigen, bis sich das Mengenverhältnis aber gänzlich umkehrt, dürfte es noch eine ganze Weile dauern. Diese Tatsache ist natürlich nicht gerade dem grünen Image zuträglich, das sich die Wolfsburger gerade mühsam aufbauen wollen. Daher verwundert es kaum, dass der konventionell angetriebene Hochsitz Talagon auf der Auto Shanghai fast schon heimlich und ohne größeres Aufsehen zu erregen enthüllt wurde. Sein etwas kleineres Elektro-Pendant ID.6 wurde auf der Messe dagegen ganz bewusst in den Vordergrund gerückt.
Lest auch
Unser neuer Newsletter mit den wichtigsten Neuigkeiten aus der Automobilbranche — Meldet euch hier an
Größtes Modell auf der MQB-Plattform
Der neue Talagon wurde von dem chinesischen Joint Venture VW-FAW entwickelt und von diesem auch produziert. Von den Chinesen wurde er speziell für den heimischen, größten Automarkt der Welt konzipiert. Je nach Version bietet der Neuzugang sechs oder sieben Sitzplätze. Mit einer Länge von 5,15 Metern ist er der größte Volkswagen überhaupt. Unter dem Blechkleid steckt aber kurioserweise mit dem modularen Querbaukasten VWs Allzweckwaffe, auf dessen kleinster Ausbaustufe auch Kleinwagen wie der Polo oder der Seat Ibiza stehen. Das chinesische SUV ist glatte zwei Meter breit und misst in der Höhe rund 1,80 Meter. Designtechnisch haben die Deutsch-Chinesen keine Experimente gewagt. Die Front des Talagon ähnelt stark der des US-SUV Atlas, das zwar technisch fast identisch, aber ganze zwölf Zentimeter kürzer ist. Der Atlas wird in China übrigens unter dem Namen Teramont X vertrieben.
Schwebende Mittelkonsole
Das Profil mit der ausgeprägten Schulterpartie weißt einige Parallelelen zu den Elektromodellen ID.4 und ID.6 auf. Hinten vereint der Talagon dann Designelemente aus beiden Welten: das durchgehende Leuchtband der E-SUV trifft auf die beiden verchromten Endrohrblenden des Atlas und Touareg. Innen bietet der hochbeinige Familientransporter wenig Überraschungen. Das Golf-ähnliche Cockpit übernimmt das gewohnte VW-Layout mit den digitalen Anzeigen und dem mittig platzierten Infotainmentbildschirm. Eine Besonderheit gibt es jedoch: Der Talagon verfügt über eine schwebende Mittelkonsole, die an Volvo erinnert.
299 PS-V6 für das Topmodell
Bei den Motorisierungen haben die chinesischen Kunden drei Wahlmöglichkeiten. Die Basisversion wird von einem 186 PS starken und zwei Liter großen Turbovierzylinder angetrieben. Den selben Motor gibt es gegen Aufpreis auch mit 220 Pferdestarken. Im Topmodell werkelt ein Turbo-V6 mit 2,5 Litern Hubraum, der die 300 PS-Marke mit seinen 299 Pferdchen nur haarscharf verfehlt. Die Leistung wird über ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe auf alle vier Räder verteilt. Schon allein seine schiere Größe dürfte dafür sorgen, dass der Talagon es nicht aus China heraus schaffen dürfte. Stattdessen soll er im Reich der Mitte zukünftig eine noch geräumigere Alternative zum VW Teramont X darstellen. Das grüne Gewissen sollen dagegen die elektrischen ID.4 und ID.6 beruhigen.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.