简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Angela Merkel hat die Spätphase ihrer...
Angela Merkel hat die Spätphase ihrer Kanzlerschaft erreicht. Sie regiert seit 2005, steuerte Deutschland durch die Finanzkrise, später auch die europäische Schuldenkrise und setzte 2015 einen umstrittenen Kurs in der Flüchtlingspolitik durch.
Doch 14 Jahre nach Amtsantritt sind die Abnutzungsspuren ihrer Kanzlerschaft unübersehbar. In Berlin kritisierte diese Woche Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die Kanzlerin auf offener Bühne. „Die Regierungspolitik schadet den Unternehmen, sagte er. Die Kanzlerin saß mit unbewegter Miene in der ersten Reihe. Ein direkter Angriff auf ihre Autorität.
In Deutschland plant man die Zeit nach Merkel
In ihrer Partei machen sich viele daran, die Ära nach ihr zu planen. Diese Woche war es etwa Fraktionsvize Carsten Linnemann, dem die Planung der Nach-Merkel-Zeit nicht schnell genug zu gehen scheint. Zum Zustand der CDU sagte er dem Morning Briefing Podcast: „Wir haben profitiert von einem Alleinstellungsmerkmal: Angela Merkel. Das war unser bestes Argument, aber leider über Jahre auch unser einziges Argument.“ Sein Urteil: Nach der Ära Merkel steht die CDU ohne echte Inhalte da: „Wir haben es verpennt, den Wettbewerb mit den anderen Parteien um die besten Konzepte zu suchen.” Merkel kümmerte sich nie groß um Programmatik, erst recht nicht seitdem sie vor einem halben Jahr den CDU-Vorsitz abgegeben hat.
Während in Deutschland vor allem für die Zeit nach ihr geplant wird, bietet sich auf internationaler Bühne ein ganz anderes Bild: Noch nie war ihre Anerkennung höher. Auf internationalen Gipfeln wird ihr Rat gesucht, bei ihrer Rede an der Harvard-University vergangene Woche wird sie von Studenten und Professoren gefeiert. Am Mittwoch besuchte Merkel England, um in Plymouth den Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der alliierten Invasion in der Normandie beizuwohnen. An ihrer Seite: US-Präsident Donald Trump, die britische Premierministerin Theresa May und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
Die Außenpolitik sei Merkels bevorzugtes Spielfeld, was durchaus typisch für die Spätphase von Kanzlern sei, sagt Albrecht von Lucke. Er ist Politikwissenschaftler und Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“. „Weil sie innenpolitisch kein überzeugendes Programm mehr anzubieten hat, flüchtet Merkel in die Außenpolitik. Das war bei Helmut Kohl ähnlich”, sagt von Lucke. Die Kluft zwischen ihrem außenpolitischen Renommee und dem Fehlen jeglicher innenpolitischer Impulse sei riesig.
Ihr Ruf als respektierte Außenpolitikerin sei die Grundlage dafür, dass Merkel nach wie vor auch im Inland so beliebt ist, sagt von Lucke. „Das unterscheidet sie etwa von Konrad Adenauer oder Helmut Kohl. Die mochte am Ende niemand mehr.“ So schwebt Merkel zwischen den Dingen. Kleinteilige Regierungsarbeit überlässt sie anderen, selbst die Krise ihrer eigenen Koalition scheint sie nur interessiert aus der Ferne zu beobachten. Stattdessen richtet sie sich schon in ihrer Rolle als „Elder Stateswoman” ein.
Schwere Hypothek für AKK
Besonders für ihre Partei hat Merkels lange Regierungszeit enorme Auswirkungen, inhaltlich sei die CDU vollkommen entkernt, sagt von Lucke, weißt aber auf eine Besonderheit hin: „Merkel hat die konservativen Konturen der Partei noch stärker abgeschliffen als ihre Vorgänger. Paradoxerweise sei das jahrelang auch ihr Erfolgsrezept gewesen, mit dem sie viele Wähler der Mitte anzog.
Diese Spannung werde der CDU nun zum Verhängnis, sagt von Lucke: Auf der einen Seite der progressiv-bürgerliche Teil, der Anschluss an die Grünen suche. Der andere Flügel wolle eine konservative Wende in Richtung der AfD, was wiederum Wähler der Mitte abschrecke. „Diese Fliehkräfte zerreißen die Partei, beide Seiten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Das ist auch Merkels Migrations-Kurs geschuldet, urteilt von Lucke.
Problematisch werde das besonders für Annegret Kramp-Karrenbauer, Merkels Nachfolgerin an der Parteispitze und womöglich auch als Kanzlerin. Albrecht von Lucke stellt ihr eine negative Prognose aus: „Kramp-Karrenbauer versucht die Partei nun zusammenzuhalten und oberhalb von 30 Prozent zu stabilisieren, doch vieles spricht dafür, dass sie daran scheitern wird.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Der RTE-Europa-Redakteur Tony Connelly twitterte am Freitag, dass die Erwartung wächst, dass das Vereinigte Königreich Artikel 16 auslösen wird."Es
Der britische Premierminister Boris Johnson sagte am Mittwoch, dass die Bedingungen für die Inanspruchnahme von Artikel 16 erfüllt seien, wenn keine s
Die Führung der nordirischen Democratic Unionist Party (DUP) zieht sich aus Protest gegen das Brexit-Protokoll aus der Zusammenarbeit mit der Republik
In einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung wies der demokratische US-Senator Joe Manchin darauf hin, dass er ernsthafte Bedenken hinsichtlich der