简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:40 Milliarden Euro mehr könnte der Staat...
40 Milliarden Euro mehr könnte der Staat einnehmen, wenn alle Beschäftigten tariflich entlohnt würden. Das hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) berechnet.
24,8 Milliarden Euro mehr würden dann an Sozialversicherungen fließen; weitere 14,9 Milliarden Euro Einkommenssteuer an Bund, Länder und Kommunen.
„Eine geringe Tarifbindung und die grassierende Tarifflucht bringen die Allgemeinheit bei der Sozialversicherung und den Steuern um Milliardenbeträge, sagt ein Mitglied des DGB-Vorstands.
Mehr Artikel von Business Insider findet ihr hier.
Den Sozialkassen und dem Staat entgehen nach Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zweistellige Milliardensummen durch Lücken im Tarifsystem. Würden für alle Beschäftigten Tarifverträge gelten und sie entsprechend mehr verdienen, würden laut DGB fast 40 Milliarden Euro mehr an Sozialbeiträgen und Steuern pro Jahr fließen, wie aus Berechnungen des Gewerkschaftsbunds hervorgeht. Sie liegen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor.
Der DGB geht von der Annahme aus, dass das Gehalt der Beschäftigten ohne Tarifvertrag im Fall vollständiger Tarifbindung so hoch wäre wie jenes der Tarifbeschäftigten heute. So kommt der DGB auf rund 24,8 Milliarden Euro, die zusätzlich an die Sozialversicherungen fließen würden, sowie 14,9 Milliarden Euro an Einkommensteuer für Bund, Länder und Kommunen. Als Basis der Berechnung diente die Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes, wobei die jüngsten Daten aus dem Jahr 2014 stammen.
Lest auch: Bei diesen 20 Unternehmen in Deutschland verdient ihr das meiste Geld
DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagte: „Eine geringe Tarifbindung und die grassierende Tarifflucht bringen die Allgemeinheit bei der Sozialversicherung und den Steuern um Milliardenbeträge.
Hintergrund für die Berechnungen ist die abnehmende Tarifbindung. Im Jahr 2018 waren nur noch 56 Prozent der Beschäftigten im Westen und 45 Prozent im Osten tarifgebunden. Den DGB-Berechnungen zufolge würden bei voller Tarifbindung für Ostdeutschland 10,7 Milliarden Euro mehr in die Sozialkassen fließen, für Westdeutschland 14,1 Milliarden Euro mehr. Mehr Einkommensteuer in Höhe von 6,5 Milliarden Euro würde demnach für Ostdeutschland fließen und 8,5 Milliarden Euro für Westdeutschland.
Körzell forderte die Bundesregierung auf, eine hohe Tarifbindung und starke Sozialpartnerschaft ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. So solle der Staat seine öffentlichen Aufträge an Bedingungen für faire Bezahlung knüpfen, forderte er.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Die Deutsche Schutzvereinigung für...
Was in einem Referentenentwurf des...
Die einen fürchten die Rückkehr der...
Seien wir mal ehrlich. Manchmal ist es...